Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

länder 
   
W 1115 20 
Archipel und Kaiser-Wilhelmsland zusammen). 
        
     
   
    
    
   
Gesamteinfuhr 
im Kalenderjahre 
1907 
   
    
Amerika= Ubrige Länder 
  
Wert Wert 
   
Wert 
91 
in einer ganz bedeutenden Zunahme des Ver- 
brauchs pro Kopf ausdrückt. Er betrug: 
1836/45 10 g 1901 800 
1846/60 . 20= 1902 340 
1861/70 . 30 = 1903 . 350 
1871/80 . 50= 1901 . 440 
1881/85 60= 1905 70. 
1886/90 100 = 1906 550= 
1891/95 160 1907 530. 
1896/1900 280 
Der Kakao hat demnach als Volksgetränk 
bereits eine wesentliche Bedeutung erlangt. Da 
er als Genußmittel und in gewissem Grade auch 
als Nahrungsmittel sehr hoch bewertet werden 
muß, besteht ein Interesse daran, den Kakao- 
verbrauch nach Möglichkeit zu fördern. Die aus- 
reichende Versorgung Deutschlands aus seinen 
bisherigen Quellen wird jedoch durch die Ge- 
staltung der Verhältnisse auf dem Weltmarkt 
immer schwieriger. Schon die eingangs gegebene 
Zusammenstellung läßt erkennen, daß der Kakao 
im Preise erheblich gestiegen ist. Während die 
Einfuhr der Menge nach, wie erwähnt, seit 1880 
auf mehr als das Fünfzehnfache gewachsen ist, 
erhöhte sich ihr Wert fast auf das Zweiund- 
zwanzigfache. Besonders im Jahre 1907 steigerte 
sich der Preis bedeutend, was in einem Rückgang 
des Verbrauchs pro Kopf zum Ausdruck kam. Die 
Gründe für die Preiserhöhung liegen haupt- 
sächlich in dem Mißverhältnis, welches sich zwischen 
Welternte und Weltverbrauch allmählich heraus- 
gebildet hat: 
Welternte BWeltverbrauch 
1000 t. 1000 t 
1903. 125,9 121,7 
1904. 151,2 137,9 
Davon 
für Rechuung 
der Regierung 
  
  
       
    
     
   
Gesamteinfuhr 
im Kalenderjahre 
1906 
     
    
Zunahme 
          
  
  
  
   
Wert Wert 
  
    
    
   
    
562061, 
Welternte Weltverbrauch 
1000 t 1000 t 
1905. 144,8 142,6 
1906. 148,6 154,8 
1907. 148,3 155,1 
In den beiden letzten Jahren war demnach 
der Verbrauch größer als die Ernte, und es 
mußte zur Befriedigung des Bedarfs auf die 
vorhandenen Vorräte zurückgegriffen werden, die 
dadurch eine starke Abnahme erfuhren. 
Deutschland steht mit seinem Kakaoverbrauch 
unter allen Ländern der Erde an zweiter Stelle, 
nur wenig hinter den Vereinigten Staaten. In 
weitem Abstand erst folgen Frankreich und Eng- 
land. Deutschland hat demnach auch an der 
Vermehrung der Kakaoproduktion ein ganz be- 
sonderes Interesse, und zwar angesichts der be- 
deutenden Summen, die jährlich für rohen Kakao 
aufgewendet werden, vor allem an einer Kakao- 
erzeugung innerhalb seines eigenen Wirtschafts- 
gebiets 
Die Entwicklung, die der Kakaoban in den 
deutschen Schutzgebieten bisher genommen hat, 
berechtigt zu der Annahme, daß der Verwirk- 
lichung dieses Zieles allmählich näher zu kommen 
sein wird. 
Die nachstehende Zusammenstellung gibt den 
Wert der Ausfuhr von Kakaobohnen aus den 
einzelnen Kolonien an. Sie betrug in Mark: 
Abnahme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.