Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

W 240 20 
Der Kakaoverbrauch ist für einzelne Länder 
angegeben auf: 
1906 1905 1904 
Land Tonnen 
Deutschland 35 261 29 633 27 101 
Frankreich 23 404 21738 21 800 
Großbritannien 20 132 21 089 20 554 
Ballen 
Amerika 524 571 453 171 397 066 
und für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober: 
Land 1907 1906 1905 
Deutschland 30 550 29 862 24 835 
Frankreich 19 167 19 024 17 482 
Großbritannien 16 113 17293 16939 
Nach Amsterdamer Berechnungen stellte sich 
die Ausfuhr auf: 
1906 1905 1904 
Aus: Tonnen 
Ecuador 20 677 18 331 24771 
St. Thom 24 620 25 669 20 526 
Trinidad 11 287 19262 18 392 
Venezuela 12 865 12701 13 049 
Bahia 22 682 17 123 18 780 
Paraa 2105 4 096 3360 
Goldküste (Westafrika) 9739 5 620 5773 
Grenadda 3684 4 365 4923 
San Domingo 14 518 12785 13 558 
Surinam 1 481 1 682 854 
Ceylon 2507 3222 306055 
Java- 1 642 1228 868 
Die Vorräte werden angegeben auf: 
1907 1906 1905 
Land Ballen 
Deutschland am 30.No- 
vember (allein Ham- 
burg). JN 21 370 31 070 36 190 
Tonnen 
Frankreich am 31. Ok- 
tobeer 10 409 10 382 19 280 
Großbritannien am 
30. November 2 119 3110 4327 
Auf dem Amsterdamer Markt sind insgesamt 
öffentlich zum Verkauf gestellt worden: 
Javg Hnlao Surizam Kakgo Andere Sorten Zusammen 
Jahr le iu dallen, a Ballen 
1907 3 538 452 98 14 088 
1906 15 366 276 444 16 086 
1905 12 679 731 382 13 792 
Die amtliche niederländische Statistik enthält 
noch folgende Angaben über den Artikel Kakao 
(in 1000 kg#: 
  
Einfuhr Ausfuhr Oberschuß 
Jahr sum aus dem der 
Verbrauch freien Berkehr Einfuhr 
1847—1846 Durchschnit 225 22 203 
1857—1866 - 386 165 221 
1867—1876 - 1187 653 633 
1877—1886 - 2282 1152 1130 
1887—1896 - 7483 4075 3 409 
1897—1906 - 16 252 6743 9510 
1897 15 073 5441 9631 
1898 . 13 900 5 565 8 335 
1899 14 309 5 881 8428 
1900 11 815 5 987 5828 
1901 14 363 5 055 9 317 
1902 . 14666 5 944 8722 
1903 16 742 6011 10 731 
1904 . 21 126 8 940 12 186 
1905 . 19295 8557 10 738 
1906 21 231 10 049 11 182 
Kakaobutter. Eine Firma in Weesp brachte 
im Berichtsjahre rund 860 000 kg Kakaobutter 
zum Verkauf. Die Preise waren sehr viel höher, 
als je bisher im Durchschnitt bezahlt worden ist. 
Hatte der Preis für ½ kg Kakaobutter im De- 
zember 1906 84 Cents betragen, so mußte man 
für die gleiche Menge im folgenden Januar be- 
reits 90 Cents und einen Monat später sogar 
95 Cents zahlen. Trotz der hohen Kakaopreise 
fielen die Preise für Kakaobutter vom Februar 
bis Mai auf 78 Cents, dann aber erfolgte eine 
Preissteigerung, die im Oktober ihren Höhepunkt 
mit 121 Cents erreichte. Im November und 
Dezember erzielte man immerhin noch Preise von 
104 und 93 Cents. Mitbestimmend für diese 
Höhe der Preise scheint der Umstand gewesen zu 
sein, daß eine Firma in London in den letzten 
Monaten des Berichtsjahres keine Kakaobutter 
auf den Markt brachte. 
Ferner wurde, wie alljährlich, noch die Sorte 
„De Jong“ (Preis 80 bis 119 Cents) und 
weniger regelmäßig die deutsche Marke „Mignon“ 
zum Verkauf gestellt. Im Dezember wurden 
außerdem noch 20 Tonnen Suchard zur Ver- 
steigerung angeboten, die jedoch wegen des allzu 
hohen Preises nicht abgesetzt werden konnten. 
Nach der Versteigerung ist die Hälfte hiervon zu 
günstigen Preisen verkauft worden. Auch die- 
jenigen niederländischen Fabrikanten, welche 
Kakaobutter nicht zur Versteigerung gaben, fanden 
unter der Hand Abnehmer zu angemessenen Preisen. 
Der Preis der Kakaobutter einer holländischen 
Firma stellte sich für ½ kg durchschnittlich in den 
Jahren: 
1899 auf 81 1//8 Cents 1904 auf 66⅛ Cents 
1900 92 - 1905 66⅛½ 
190) . 79 - 1906 72½ 
1902. 6 1907 96½ O 
1903 — 
(Bericht des haiserl. Generalkonsuls in Amsterdam.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.