763
*i
Tiichtamtlicher Teil
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.)
Oeutsch-Ostafrika.
Die Betriebsergebnisse der Usambara-Eisenbahn
im Rechnungssahre 1909.
Durch die Eröffnung des Betriebes auf der
Neubaustrecke Mombo — Buiko am 27. Juli 1909
steigerte sich die Betriebslänge der Usambarabahn
von 129 auf 174 km. Die Betriebsergebnisse
des Rechnungsjahres 1909, verglichen mit denen
des Vorjahres, zeigt die nachstehende Tabelle.
aAn Rupien
(— 1,33 A)
unterschied gegen
das Vorjahr
1900 19008
im ganzen v. H.
CEinnahmen aus:
Versonenverkehr
Guter= u. Vieh-
verker
Sonstige Ein-
nahmen
Gesamteinnahme
Betriebsausgabe
Berriebs ziffer
Robüberschuß
— 4
Befördert:
Lersonen
Versonenkilom.
im ganzen
für 1 Zugkilo=
meter
Tonnen
Tonnenkilom.
im ganzen
für 1 Zugkilo-=
meter
Großvich Stück
Kleindieh —-
Zugkilometer
Kosten des Zug-
hlometers
Beförderte Achs-
kilometer:
der Personen=
wagen
im ganzen
für 1 Zugkilo=
meter.
der Güterwagen
im ganzen
für 1 Zugkilo=
meteer.
1
154 s6s 126 831
355 210 313 245
17 544 7687
1
+ 27837 # 21,9
41965 418,4
527 422 447 763
333 534. 239 934
63,2 v. H. 53.6 v. H.
193 888 207 829
258 517 277 105
219 647 200 232
9068 075 8614 118
56
21 923
52.3
21 788
2116 155 1886 015
12,22 12,8
1 8 561
2 814 2784
173 “ 153 554
2,56 2,08
1064 129 1028 011
6,14 6.7
1971 652 1505 679
9,8
14)
1 9857
+ 79 65917,8
5 93 600 39
+9,6 v.H.
"1 94
"18 588
1 19 415 4 9.,7
(43 957 5-37
3n7 66
— 135 0.47
1230 110 —+ 12,2
— 0,1
+ 1 019
+ 30
+ 19 899 +12,9
T
+ 0,18
l
436118935
—(),5(3
465 978 31,0
1,6
Die Pächterin hat durch den Betriebsüberschuß
von 258 517 M nicht nur den Mindestpachtzins
von 152 000 Ac und ihre Entschädigung von
30 000 —, sondern noch einen Uberschuß von
76 517 „N herausgewirtschaftet, von dem sie ein
Zehntel, also rund 7652 ", erhält, während
dem Gouvernement neun Zehntel, also 68 865 ,
zufließen, gegen 85 595 .J7 im Vorjahre.
Während die Roheinnahmen um 17,8 v. H.
gegen das Vorjahr gestiegen sind, haben sich die
Betriebsausgaben um 39 v. H. gesteigert, so daß
der Überschuß um 18 588 7, das sind 6,7 v. H.,
zurückgegangen und die Betriebsziffer von 53,6
auf 63,2 v. H. in die Höhe gegangen ist. Die
nicht unbeträchtliche Steigerung der Betriebs-
ausgaben um 93 600 Rp. ist im wesentlichen
zurückzuführen auf eine Erhöhung der Ausgaben
bei den Besoldungen um rund 20 000 Rp. =
45,5 v. H., bei den Löhnen um 8300 Rp. —
37 v. H., Tagegeldern und Reisekosten um 12000 Rp.
— 46 v. H., für Betriebsmaterialien um 34 600 Rp.
— 55 v. H., Unterhaltung der baulichen Anlagen
23 500 Rp. = 53 v. H., während bei der Unter-
haltung der Betriebsmittel die Ausgaben sich um
rund 5000 Rfp. 12,3 v. H. verminderten.
Die Steigerung der Einnahmen betrug beim
Personenverkehr 21,9 v. H., beim Güter= und
Viehverkehr 13,4 v. HI. In dem gesteigerten Er-
trägnis des Personenverkehrs macht sich bereits
die am 1. Dezember 1909 eingeführte Erhöhung
des Tarifs der III. (farbigen) Klasse geltend, der