Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

Graͤnzlinien — Hausirhandel 
Gränzlinien zwischen dem Königreich 
Itallen und Baiern. Vertrag hierüber 
280 —208. « 
MansebeauchklktekschafclicheBesi,ungen. 
Grafen, mehiatisste. Sleh Fürsten. ç 
Grundvermbzen. Allgemeinhe#t der Entrich- 
tung der Aufligen von de uselden 071—923. 
Groschen, falsbe Baieris de in Ansbach. Sleh 
Munze. 
Gubernsalri#the, ernannte 46. 1034. 1850. 
Güterverkauf durch Jüden. Verbot des- 
selben in (Untlichen königlichen Provinzen mit 
Hinwelsung auf die diefalls unter dem Zo. Mai 
1700 erlassene Verordnung 1320, 331. 
Erlduterungen der in diesem Betreffe unkerm 
ao. Augu k l. J. erlausenen allerhöchsten Verord= 
nung, besonders. rücksichtlich der Staategüter 
1652, 1653. 
SGüter zuschrelbungen an kantonspflichtige Un- 
terkhanen in der Provinz Bamberg. Hinweisung 
der Piutrimonlalgerichte auf die im Fränkischen 
Regierungsblatte vom g. März 1805 dießfalls 
ergangene Verordnung 2328, 220. 
H. 
Handel, verbotener. Sieh Juden, fremde, in 
der Preoi Bamberg, — Güterverkauf, — 
Hausirhandel. 
andelsleute. Sieh Firmen. 
45½221 % peonsge, in den rikterschaftlichen sub- 
ilcirten Orten. Künftige Verbdlenisse derselben 
zur kbnigl. Staatsgewalt aoa, 203. 
— — — in Beziehung auf dlie mediatisirten 
Fürsten 2c. 478. 
Handwerksbursche. Sieh Wandern in und 
ausser Landes. 
Handwerker in der Provinz Bamberg. 
Freie Gewerbs-Ausbung derselben 3224 — 226. 
Aufhebung der Beschränkung, gemäß welcher 
die Meister nur eine gewisse 8 von Lehrjungen 
aufnehmen durften 227, 228. 
Man sebe auch: Meistersbhne. 
Handwerks-Mißbräuche bei Schlosserge- 
sellen in Betreff des bisher bestandenen sogenann= 
ten Irrtenamtes in der Provinz Balern. Abstel- 
lung derselben 1815, 1816. 
Handwerks-Polizel in den subilcirten ritter- 
schaftlichen Orten. Gesezliche Normen wegen des 
känftigen Bestandes derselben 203. 
— — F rücksichtlich der mediatisirten Fürsten 47. 
Hausirhandel in Tirol. Beschränkung der 
Hebammen — Hosgeriche 
hlerin bisher bestandenen Vorschriften und Nor- 
malien 1720 — 1733. 
Hebammen= kehrkurs in Schwaben 88, 90. 
501 — 504. 
45#* ammen. Sieh Chlrurgen. 
euraths-Bewllligungen für Staats- 
diener. Allgemeine Bestimmungen, nach welchen 
birrinfall verfahren werden soll 11— 13. 
Erliurerungen und Zusäze zu der unter dem 
16. Dezember 1g in diesem Betreffe ergangenen 
Verordnung rücksichtlich der Magistrats = und 
Stabtgerichterä#he und der im bürgerlichen vexn 
stehenden Indivlduen 318, 210. 
Man sehe auch: Postpersonale. 
Hlimmel-Läuten auf dem Lande, soge- 
nanntes, in der Prooinz Balern. Geschürftes 
Verbot desselben 1757, 1758. 
Hinterlassenschaften der Armen. Sleh 
Arme. 
— — — der Geistlichen. Sieh Geistliche. 
Hintersassen bisheriger rirerschaflliche 
Gutsbesizer. Normen ween künftiger Aufnahme 
und Auswanderung derselben 8 
Hochzeiten auf dem Lande in der Provinz 
Baiern. Einstellung der bisher dabei vorgefallenen 
Ungebuͤhrlichkeiten bei dem Juge in die Kirchen, 
und wenen spiten Kirchenganges 1754, 1755. 
— — — in der Provinz Bamberg. A#fbebang 
des Zwangérechtes, welches die Gaswirrbe 7 
Rücksicht derselben sich anmaßten O#é, 947. 
Hof-unlforms-Regulatio 1417— 1406 
Hof-Bibliorhek. Sieh Bibliothek. 
Hofgerichte, königliche. Uniforms-Vor- 
schrft für das gesamte Personal bei denselben 
640 6853. 
Normen, nach welchen bei den kbniglichen Hofe 
gerichten die von den mit dem Blutbanne in 
der Provinz Baiern begabten Gerichtsberren an 
dieselben übertragene Kriminal-Prozesse 
verhandelt werden sollen 267 — 260. 
Bestimmung, in wie ferne Postbeamte bei den 
koͤniglichen Hofger chten den Gerichtsstand haben 
264 — 266. 
Kompeten; der kbniglichen Hofgerichte bei Pruͤ- 
fungen fuͤr Staatsdienite 1681, 1682. 
Hofaerlcht, kön, in München. Hinweisung am 
die bestehenden Generat-Mond 2te, daß von allen 
kommunikablen Schriften, welche bei den koͤnig 
lichen Justigstellen überreicht werden, so wie von 
den Beilagen zugleich mir dem Orlainal-Anlan, 
gen Abschriften UÜbergeben werden sollen 
1590, 1591.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.