Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1841. (25)

61 
Februar 1840) uͤber den Werth und die Art der erforderlichen Real-Sicher- 
beit von dem Darleiher zu beobachten. 
3) Vorschriften über den Konsens der Lehenhöfe und der Lehenstuben. 
. 123. 
Unsere Lehenhöfe sind ermächtiget, den lehnherrlichen Konsens 
zur Verpfändung eines von ihnen relevirenden Lehns (685. 16, 250 des Pfand- 
gesetzes) zu ertheilen, wenn dasselbe auf wenigstens sechs Augen stehet und 
wenn die zu consentirende Pfandschuld, mit Einrechnung der etwa schon früher 
auf dasselbe Lehn konsentirten, sowie etwaiger stillschweigender Pfandschulden, 
soweit solche dem Betrage nach bekannt sind, die Hälfte und bei Weiberlehen 
oder Erblehen Zweidrittel vom Werthe des Lehns nicht übersteigt. 
Ueber diesen Betrag hinaus und in Fällen, wo das Lehn auf weniger 
als sechs Augen stehet, wird der Konsens nur ausnahmsweise mit Unserer 
unmittelbaren Bewilligung ertheilt. 
Bei Afterlehen wird der Konsens des After-Lehnherrn durch dessen 
kehenstube (S. 13) ausgesprochen. 
S. 124. 
Bei der nach dem vorigen F. erforderlichen Werthsbestimmung (S. 270 
des Pfandgesetzes) wird der letzte Kauf= oder Annahme-Preis oder, wenn eine 
neuere Tare von verpflichteten Sachverständigen (8§§. 126 fg.) vorliegt, diese 
zum Grunde gelegt. 
Wird aber auf dem Grunde einer Tare ein Konsens gesucht, der nach 
dem geringern Preise, um welchen das Lehn zuletzt veraußert worden ist, nicht 
ertheilt werden könnte und gehen der Lehnsbehörde Bedenken gegen die Er- 
höhung des Werthes bei: so kann die Lehnsbehörde die Tare einer Revision 
und Ermäßigung durch einen vom Bezirksamte zu bestimmenden Tarator aus 
dem Amtsbezirke auf Kosten des Vasallen unterziehen lassen. 
Umgekehrt kann aber auch die Lehnsbehörde eine solche Tare erfordern, 
wenn dieselbe bei dem Kauf= oder Annahme-Preise, auf dessen Grunde Kon- 
sens gesucht wird, erhebliches Bedenken findet, insbesondere wenn dieser Preis 
den vorher bekannten Werth bedeutend übersteigt, oder wenn das Gut durch 
Abtrennung von Pertinenzien oder durch mangelhafte Bewirthschoftung im 
Werthe verringert seyn sollte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.