Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1870. (54)

Regierungs-Blatt 
für das 
Großherzogthum 
Sachsen-Weimar-Eisenatch. 
Nummer 5. Weimar. 23. März 1870. 
Wir Carl Alexander, 
von Gottes Gnaden 
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen, 
Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu 
Blankenhayn, Neustadt und Tautenburg 
##uo### 
Da das Verfahren, welches die Verordnung vom 1. Juni 1854 wegen 
Steuererlaß bei Hagelschaden vorschreibt, Weiterungen und Aufwände veranlaßt, 
welche vielfach außer Verhältniß zu den Beträgen des zu bewilligenden Steuer- 
erlasses stehen: so verordnen Wir, zugleich mit Rücksicht auf die den Landwirthen 
jetzt ausreichend gebotene Gelegenheit, ihre Erzeugnisse gegen Hagelschaden zu ver- 
sichern, wie folgt: « 
Die Verordnung vom 1. Juni 1854 (Reg.-Blatt S. 237 folg.) und 
der §. 60 der Verordnung vom 2. Juni 1854 (Reg.-Blatt S. 264) wer- 
den, soweit dieselben auf Steuererlasse wegen Hagelschaden sich beziehen, 
andurch aufgehoben. 
Gesuche um gänzlichen oder theilweisen Steuererlaß auch wegen erlitte- 
nen Hagelschadens sind, wie andere Steuererlaß--Gesuche, nach den Vorschrif- 
ten in den §§. 58, 59 der Verordnung vom 2. Juni 1854 (Reg.-Blatt 
S. 263), verbunden mit der Bekanntmachung vom 28. Oktober 1868 
(Reg.-Blatt S. 391) zu behandeln und es ist denselben von Unserm 
Staats-Ministerium, Departement der Finanzen, nur, wenn im einzelnen 
Falle die Verhältnisse überhaupt einen Erlaß erheischen, stattzugeben. 
5 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.