Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

— 170 — 
(Nr. 833.) Gesetz, betreffend die Einführung der Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes 
vom 21. Juni 1869 in Bayern und die Abänderung einiger Straf- 
bestimmungen der Gewerbeordnung. Vom 12. Juni 1872. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des 
Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: · 
§. 1. 
Die Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund vom 21. Juni 1869 
tritt im Königreich Vaern bezüglich der Vorschriften in §. 29 und §. 147 
Ziffer 3 am I. Juli 1872, hinsichtlich der übrigen Bestimmungen am 1. Januar 
1873 als Reichsgesetz in Kraft. 
Insoweit bisher in Bayern der Betrieb der Gast- und Schankwirthschaft 
oder des Kleinhandels mit geistigen Getränken, dann der Ausschank der eigenen 
Erzeugnisse an Getränken ohne polizeiliche Erlaubniß statthaft war, bedarf es 
einer solchen auch in der Folge nicht. 
Die Einstellung eines solchen Geschäftsbetriebes kann jedoch nach Maß- 
gabe des §. 53 Abs. II. und § 54 der Gewerbeordnung verfügt werden, wenn 
Thatsachen vorliegen, auf Grund deren gemäß §. 33 der Gewerbeordmung die 
Erlaubniß zum Betriebe eines der daselbst bezeichneten Gewerbe versagt wer- 
den könnte. 
§. 2. 
An Stelle der nachstehend bezeichneten Vorschriften der Gewerbeordnung 
treten für das Geltungsgebiet der letzteren die folgenden Bestimmungen: 
1) an Stelle des ersten Absatzes des §. 145: 
„Für das Mindestmaaß der Strafen, das Verhältniß von Geldstrafe 
zu Freiheitsstrafe, sowie für die Verjährung des im §. 153 ver- 
zeichneten Vergehens sind die Bestimmungen des Strafgesetzbuchs 
für das Deutsche Reich maßgebend.“ 
2) an Stelle des ersten und zweiten Absatzes des §. 146: 
„Zuwiderhandlungen gegen die §§. 134 bis 136 werden mit 
einer Geldstrafe bis zu fünfhundert Thalern gestraft. Kann die 
Geldstrafe nicht beigetrieben werden, so ist der Höchstbetrag der an 
Stelle derselben tretenden Freiheitsstrafe Gefängniß von sechs Mo- 
naten. Im Wiederholungsfalle wird die Strafe verdoppelt. 
Die Geldstrafen fließen derjenigen Kasse zu, welcher die im 
§. 139 erwähnten Forderungen nach den dort ertheilten Vorschriften 
zufallen."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.