— 101 —
δ) zubereitete, andere; Fische aller Art, in her-
metisch verschlossenen Gefäßen eingehend. .. 60 Mark
für 100 Kilogramm.
3. Geflügel, Wild aller Art, nicht lebend 30 Mark
für 100 Kilogramm.
d) Die Anmerkung zu i ist folgendermaßen zu fassen:
Anmerkung zu i:
Gewürze zur Darstellung ätherischer Oele, sowie Muskatnüsse zur Dar-
stellung von Muskatbalsam (ol. nucistae expr.) auf Erlaubnißschein unter
Kontrole . ...... .. . .. frei.
e) Für Honig, Position 1, wird der Eingangszoll erhöht von
3 Mark auf . ....... . .. . . . . . . . .. .. .. ..... . . . . .. 20 Mark
für 100 Kilogramm.
f) An Stelle der Position m 3 tritt folgende Bestimmung:
3. Kakao in Bohnen:
α) roher ... 35 Mark.
β) gebrannter .... ..... . .. . . .... . . ... . . . ... 45 "
für 100 Kilogramm.
8) Für Kaviar und Kaviarsurrogate, Position n, wird der Eingangszoll
erhöht von 100 Mark auf .. .. .. . . . . .. . . .. . .. . . ... 150 Mark
für 100 Kilogramm.
h) In der Position p fallen unter Nr. 1 die Worte „Kakaomasse, ge-
mahlener Kakao, Chokolade und Chokoladesurrogate“, sowie „zubereitete
Fische“ fort; unter neuer Nummer wird folgende Bestimmung hinzu-
gefügt:
3. Kakaomasse, gemahlener Kakao, Chokolade und Chokolade-
surrogate 80 Mark
für 100 Kilogramm.
i) Die Position q 1 erhält folgende Fassung:
α) Kraftmehl, Puder, Stärke, Stärkegummi, Kleber, Arrowroot,
Sago und Sagosurrogate, Tapioka . ... 9 Mark,
β) Nudeln, Maccaroni 10 "
für 100 Kilogramm.
k) Für Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: ge-
schrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze, Mehl, gewöhn-
liches Backwerk (Bäckerwaare), Position q 2, wird der Eingangszoll
erhöht von 3 Mark auf .. .. .... ... . ... ......... ... 7,50 Mark
für 100 Kilogramm.
Reichs-Gesetzbl. 1885 23