Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

— 619 — 
91. 
Im Abschnitt A der dem Besoldungsgesetze vom 15. Juli 1909 (Meichs- 
Gesetzbl. S. 573) beiliegenden Besoldungsordnung I treten folgende Anderungen ein: 
1. Es hat fortan zu lauten: 
« a. Klasse 5. 
1200 — 1290 — 1 380 — 1470 — 1 560 — 1 640 — 1720 — 1 800 .K. 
1. Unterbeamte der Schaffnerklasse bei der Reichs-Post- und Telegraphen= 
verwaltung. 
b. Klasse Öb. 
1300 — 1390 — 1480 — 1 560 — 1 640 —1720— 1 800 .K. 
1. Unterbeamte beim Postmuseum, beim Telegraphen-Versuchsamte), bei 
der Telegraphen-Apparatwerkstatt, bei den OberPostdirektionen, 
beim Post-Zeitungsamte. 
2. Es fallen weg in Klasse 21: 
9. Bureaubeamte II. Klasse bei der Reichs-Post= und Telegraphen- 
verwaltung. 
10. Lagerverwalter und Bauschreiber bei der Reichs-Post- und Tele- 
graphenverwaltung. 
11. OberPostassistenten, Ober-Telegraphenassistenten, Postassistenten, 
Telegraphenassistenten, Postverwalter. 
3. Hinter Klasse 22 wird eingeschaltet: 
Klasse 23 a. 
1800 —2100 — 2350 — 2600 — 2850 — 3100 — 3350 — 3600 K. 
1. Bureaubeamte I. Klass e bei der Reichs-Post- und Telegraphen- 
verwaltung. 
2. Lagerverwalter und Bauschreiber bei der Reichs-Post= und Tele- 
graphenverwaltung. 
3. Ober- Postassistenten) Ober-Telegraphenassistenten, Postassistenten, 
Telegraphenassistenten, Postverwalter. 
4. Die Klasse 23 erhält die Bezeichnung „Klasse 23b7. 
8 2. 
Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1913 in Kraft. 
  
Woh- 
nungsgeld- 
zuschuß. 
Tarif- 
klasse. 
VI 
VI 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Balholm, an Bord M. D. „Hohenzollern“ den 29. Juli 1913. 
(L. S.) Wilhelm. 
von Bethmann Hollweg. 
  
—.-- —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.