Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Pläne Katharina's II. 121 
rissen zu dem thörichten Unternehmen einer Wiederherstellung der altbour- 
bonischen Zustände. Aber die Privilegien der Elsasser Reichsstände bildeten 
zugleich das einzige staatsrechtliche Band, das die avulsa imperü n noch 
mit dem heiligen Reiche verkettete; sie bedingungslos der Souveränität der 
Pariser Nationalversammlung unterordnen hieß die letzten Ansprüche des 
Reichs auf das Elsaß preisgeben; und so tief war der deutsche Staat noch 
nicht gesunken, daß er das Werk Ludwig's XIV. freiwillig hätte zum Abschluß 
bringen sollen — eben jetzt da Frankreich zwar in lärmenden Drohungen 
sich erging, doch weder Geldmittel noch ein schlagfertiges Heer besaß. 
Also zogen im Westen wie im Osten drohende Wolken herauf, und 
längst stand eine große Feindin Deutschlands auf der Lauer und berechnete 
die Stunde, da beide Unwetter zugleich über unserem Vaterlande sich 
entladen, da der Untergang Polens und der französische Krieg, gleichzeitig 
hereinbrechend, die deutschen Großmächte völlig lähmen würde. Kaiserin 
Katharina trug es dem preußischen Hofe in gekränkter Seele nach, daß 
König Friedrich ihre polnischen Pläne, sein Nachfolger, freilich halb wider 
Willen, ihre byzantinischen Kaiserträume durchkreuzt hatte. Sie sah das 
Einverständniß Preußens und Oesterreichs mit Besorgniß, fand aber rasch 
das Mittel diesen Bund für Rußland unschädlich zu machen; wenn ihr 
gelang die deutschen Mächte in den unabsehbaren Krieg mit Frankreich 
zu verwickeln, so war sie Herrin in Polen und konnte die unausbleibliche 
Vernichtung des Adelsstaates nach ihrem Sinne durchführen. Sie be- 
mühte sich kaum ihre Hoffnungen zu verbergen, erklärte ihren Räthen 
offen: „Ich will die Ellenbogen frei haben“ und die deutschen Höfe mit 
den französischen Händeln beschäftigen. Darum eilte sie, den Türkenkrieg 
zu beendigen, darum redete die Freundin Diderot's jetzt als fanatische 
Gegnerin der Revolution; sie beschützte die Emigranten, mahnte die Nach- 
barn unablässig an die gemeinsame Pflicht aller Souveräne, an die Wieder- 
aufrichtung der alten Krone Frankreichs; sie wünschte eine Gegenrevo- 
lution durch die Brüder König Ludwig's, stellte auch mit unbestimmten 
Worten die Waffenhilfe Rußlands für den großen Kreuzzug des Royalis- 
mus in Aussicht, da es doch in ihrer Hand lag sich nach Belieben zurück- 
zuhalten. Dies Verfahren des Petersburger Hofes ergab sich so noth- 
wendig aus Rußlands wohlgesicherter geographischer Stellung, daß der 
preußische Minister Alvensleben, ein Mann von keineswegs ungewöhn- 
lichen Gaben, die Hintergedanken der Czarin sofort durchschaute und dem 
Könige die Politik seiner rastlosen Nachbarin genau voraussagte. 
Weder der Kaiser noch die preußischen Staatsmänner verkannten 
völlig die unberechenbaren Gefahren eines Krieges in so verworrener Lage. 
Leopold's nüchterner Kaltsinn blieb lange ganz unempfindlich gegen die 
hilfeflehenden Briefe seiner unglücklichen Schwester Marie Antoinette, die 
sich von weiblicher Leidenschaft und gekränktem Fürstenstolze bis dicht an 
die Grenzen des Landesverraths fortreißen ließ. Das preußische Cabinet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.