Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

6 I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden. 
seine Nordmarken berührten das harte Lutherthum Skandinaviens, doch 
seine Kernlande blieben der Sammelplatz dreier Bekenntnisse. Die deutsche 
Nation war das einzige paritätische unter den großen Völkern und darum 
gezwungen, den blutig erkämpften kirchlichen Frieden in Staat und Ge— 
sellschaft, in Haus und Schule durch die Gewöhnung jedes neuen Tages 
zu befestigen. Vor Zeiten, da die römische Kirche noch die allgemeine 
Kirche war und die Keime des Protestantismus in sich umschloß, hatte 
sie unser Volk für die Gesittung erzogen, seine Kunst und Wissenschaft 
reich befruchtet. Als sie diese Mächte der Freiheit ausstieß und gestützt 
auf die romanischen Völker sich umgestaltete zu einer geschlossenen kirch— 
lichen Partei, da gelang ihr zwar durch die Herrscherkunst des Hauses 
Habsburg einen Theil des deutschen Reiches zurückzuerobern; dem Ge— 
müthe unseres Volkes blieb der jesuitische Glaube immer fremd. Die 
reichen geistigen Kräfte der neu-römischen Kirche entfalteten sich prächtig 
in ihren romanischen Heimathlanden; in diesem feindlichen deutschen 
Boden, in diesem Volke geborener Ketzer wollten sie nicht Wurzel schlagen. 
Hier sang kein Tasso, kein Calderon, hier malte kein Rubens, kein Murillo. 
Fast Niemand unter den faulen Bäuchen des deutschen Mönchthums wett— 
eiferte mit dem Gelehrtenfleiße der ehrwürdigen Väter von St. Maur. 
Die Gesellschaft Jesu erzog unter den Deutschen viele fromme Priester 
und gewandte Staatsmänner, auch manche plumpe Eiferer, welche, wie 
Pater Busenbaum, mit ungeschlachter Germanenderbheit der Welt das 
Geheimniß verriethen, daß der Zweck die Mittel heilige; doch ihre ge— 
sammte Bildung war das Werk romanischer Köpfe, wie die sinnberauschen— 
den Formen ihres Cultus. In Deutschland wirkte der neue Katholicismus 
nur hemmend und verwüstend; sein geistiges Vermögen verhielt sich zu 
der Gedankenwelt der deutschen Protestanten wie die unfruchtbare Scho— 
lastik unseres ersten Jesuiten Canisius zu der schlichten Weisheit der 
Werke Luther's. Rom wußte es wohl, Deutschland blieb die feste Burg 
der Ketzerei, trotz aller Massenbekehrungen der Gegenreformation. Das 
Mark unseres Geistes war protestantisch. 
Die theuer erkaufte kirchliche Duldung bereitete die Stätte für eine 
maßvolle Freiheit, eine besonnene Verwegenheit des Denkens, die unter 
der Alleinherrschaft einer Kirche niemals gedeihen kann. Auf solchem 
Boden erwuchs, sobald das erschöpfte Volk wieder geniale Naturen zu 
ertragen vermochte, unsere neue Wissenschaft und Dichtung, die wirksamste 
Literatur der neuen Geschichte, protestantisch von Grund aus und doch 
weltlich frei und mild. Sie schenkte der verkümmerten Nation auf's Neue 
eine mächtige Sprache, gab ihr die Ideale der Humanität und den 
Glauben an sich selbst zurück. Also sind unserem Volke selbst die Nieder— 
lagen der Reformation zuletzt zum Segen geworden. Gezwungen, alle 
die großen Gegensätze des europäischen Lebens in seinem eigenen Schooße 
zu beherbergen, ward Deutschland fähig, sie alle zu verstehen und mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.