294 I. 3. Preußens Erhebung.
tepeefähnriche, die erst im siebzehnten Jahre und nach einer wissenschaft-
lichen Prüfung zugelassen werden, erst nach einer zweiten Prüfung und auf
Vorschlag des Offizierscorps die Epauletten erlangen können. Den Offi-
zieren schärfte der König ein, sie sollten sich ihre ehrenvolle Bestimmung,
die Erzieher und Lehrer eines achtbaren Theiles der Nation zu sein, immer
vergegenwärtigen. In den unteren Graden bis zum Hauptmann erfolgte
das Aufrücken in der Regel nach dem Dienstalter; bei der Auswahl der
Stabsoffiziere und bei der Besetzung der höheren Commandos entschied
das Verdienst allein. Durch diese unscheinbaren Vorschriften erhielt der
Offiziersstand eine neue Verfassung, die uns heute selbstverständlich er-
scheint, während sie doch einen unterscheidenden nationalen Charakterzug
des deutschen Heerwesens bildet. Jetzt erst wurde das Offizierscorps dem
Civilbeamtenthum innerlich gleichartig, durch einen geistigen Census über
die Mannschaft erhoben. Dem Talente war die Aussicht auf rasches Auf-
steigen eröffnet, doch die langsame Beförderung auf den niederen Stufen,
die Gleichheit der Bildung und der Lebensgewohnheiten bewirkten, daß
sich Jeder schlechtweg als Offizier fühlte, ein aristokratisches Standes-
bewußtsein alle Glieder des Corps durchdrang. Die sociale Schranke,
welche in Frankreich den aus der Mannschaft emporgestiegenen Capitän
von seinen gebildeten Kameraden trennte, konnte hier nicht entstehen.
Für Niemand wurde die Umgestaltung des Heerwesens so folgen-
reich wie für die alten Geschlechter vom Landadel, die noch immer den
Stamm des Offizierscorps bildeten. Es währte noch viele Jahre, bis
die thatsächliche Begünstigung des Adels in der Armee aufhörte. Aber
der Grundsatz stand doch fest, daß auch der Edelmann durch den Nach-
weis wissenschaftlicher Kenntnisse sich das Offizierspatent erwerben mußte,
und den neuen schärferen Anordnungen des Dienstes konnten nur Männer
von einiger Bildung genügen. Der Staatsdienst bot dem völlig Un-
wissenden nirgends mehr ein Unterkommen, die Reformer nannten das
neue Preußen zuweilen schon einen Staat der Intelligenz. Erst durch
Scharnhorst wurde die naturwüchsige Roheit des ostdeutschen Junkerthums
völlig gebrochen, was dem Cadettenhause Friedrich Wilhelm's I. nur halb
gelungen war. Das alte Geschlecht, das die Federfuchser verhöhnte, starb
hinweg, der junge Nachwuchs kannte und achtete die Macht des Wissens.
Allen diesen Reformen lag der Gedanke zu Grunde, daß die Armee
fortan das Volk in Waffen sein solle, ein nationales Heer, dem jeder
Wehrfähige angehöre. Die Werbung wurde abgeschafft, die Aufnahme von
Ausländern verboten, nur einzelne Freiwillige von deutschem Blute ließ
man zu. Die neuen Kriegsartikel und die Verordnung über die Militär-
strafen hoben sogleich mit der Verheißung an, künftig würden alle Unter-
thanen, auch junge Leute von guter Erziehung, als gemeine Soldaten
dienen, und begründeten damit die Nothwendigkeit einer milderen Behand-
lung der Mannschaft. Ueber die Verwerflichkeit der alten Befreiungen vom