Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Die deutschen Fürsten. 611 
Wamboldt, Helfferich und Schies die Wiederherstellung der durch den 
Reichsdeputationshauptschluß vernichteten geistlichen Staaten oder doch 
mindestens die Herausgabe des geraubten Kirchengutes. Sie standen unter 
dem Schutze des päpstlichen Gesandten, des gewandten, geistreichen Car- 
dinals Consalvi; der Convertit Friedrich Schlegel, der Neffe Goethe's Rath 
Schlosser aus Frankfurt und ein großer an guten Köpfen reicher Kreis 
von Clericalen schlossen sich ihnen an. Aber auch auf dem kirchlichen 
Gebiete zeigte sich die unendliche Zersplitterung des vielgestaltigen deut- 
schen Lebens. Denn neben diesen Vertretern der römischen Papstkirche 
erschien der Generalvicar von Constanz, Freiherr von Wessenberg, noch einer 
von den milden, aufgeklärten hochadlichen Kirchenfürsten des alten Jahr- 
hunderts — famosus ille Wessenbergius nannte ihn eine päpstliche Bulle. 
Der hoffte auf eine deutsche Nationalkirche und dachte seinem Auftraggeber, 
dem entthronten Großherzog von Frankfurt Dalberg, den Primat Ger- 
maniens zu verschaffen. Dazu eine Reihe ehrenfester republikanischer 
Staatsmänner aus den Hansestädten, an ihrer Spitze der wackere Smidt 
von Bremen, der während des Winterfeldzugs im großen Hauptquartiere 
tapfer ausgehalten und sich durch Klugheit und Zuverlässigkeit allgemeine 
Achtung erworben hatte; dann Jakob Baruch aus Frankfurt als Vertreter 
der deutschen Judenschaft; dann der kluge Buchhändler Cotta aus Stutt- 
gart, der mit feiner Spürkraft bereits witterte, daß die Entscheidung der 
deutschen Dinge in Oesterreichs Händen lag, und darum seine Allgemeine 
Zeitung der Hofburg zur Verfügung stellte; und so weiter eine unend- 
liche Reihe von Strebern, Horchern und Bittstellern. 
Als die eigentlichen Vertreter der troisieme Allemagne, wie die 
Franzosen sagten, erschienen die Häupter der Mittelstaaten. Allen diesen 
Creaturen Napolcon's war das Herz geschworen von Neid wider das sieg- 
reiche Preußen. Das ließ sich doch nicht ertragen, daß der Staat Fried- 
rich's den Deutschen wieder ein Vaterland, wieder ein Recht zu frohem 
Selbstgefühle gegeben hatte. Herunter mit dem waffengewaltigen Adler 
in den allgemeinen Koth deutscher Ohnmacht, Zanksucht und Armseligkeit 
— in diesem Gedanken fanden sich die Satrapen des Bonapartismus be- 
haglich zusammen. Den Staat zu schwächen, der allein das Vaterland 
vertheidigen konnte, schien Allen eine selbstverständliche Forderung deutscher 
Freiheit. Selbst jener bürgerlichste aller Könige, der alltäglich, mit Jeder- 
mann schäkernd und plaudernd, in den Straßen Wiens umherschlenderte, 
jener allbekannte gemüthliche Herr, der mit seinem derblustigen Wesen bald 
an einen altfranzösischen Obersten, bald an einen bairischen Bierbrauer 
erinnerte, selbst König Max Joseph betrieb den Kampf gegen Preußen mit 
schwerem Ernst, befahl seinem Bevollmächtigten in Gegenwart der Mon- 
archen, schlechterdings nichts zu unterzeichnen, so lange der König von 
Sachsen nicht wieder eingesetzt sei. Nicht anders dachte sein Sohn, der 
excentrische Kronprinz Ludwig, obgleich er zum Aerger des Vaters sich zu 
397
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.