Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Dritter Abschnitt. 
——. — —— — 
Troppau und Laibach. 
Die neue Geschichte verdankt ihren eigenthümlichen Reichthum nicht 
dem Adel einer überlegenen Cultur, sondern der Weite ihres Gesichtskreises, 
dem regen Verkehre ihrer freien Völkergesellschaft. Volksthum und Welt- 
bürgerthum, nationale und allgemein menschliche Ideen bekämpfen, ergänzen 
und verbinden sich seit den Tagen der Reformation in so mannigfachem 
Wechsel, daß die harte nationale Einseitigkeit des Alterthums und die 
theokratische Gebundenheit des Mittelalters daneben fast eintönig erscheinen. 
Bald scheidet ein neuer religiöser oder politischer Gedanke die moderne 
Staatenwelt in zwei große Lager, so daß die nationalen Gegensätze fast zu 
verschwinden scheinen, bald versuchen sich die Völker in schroffer Selbst- 
genügsamkeit von einander abzuschließen; bald verjüngen sich die modernen 
Nationen durch die Aufnahme fremder Ideen, bald stählen sie ihre Kraft 
im Kampfe wider ausheimische Gewalten. 
Kaum fünf Jahre nach dem Sturze des napoleonischen Weltreichs erhob 
sich die kosmopolitische Macht der Revolution von Neuem mit ungeahnter 
Stärke. Aus Südamerika, wo eine junge Völkerwelt ums Dasein rang, 
schlug der Aufruhr zu Anfang 1820 in das spanische Mutterland, bald 
auch nach Portugal hinüber, alle die alten Schlagworte der Revolutionen 
Nordamerikas und Frankreichs übten wieder ihre berückende Gewalt. Nach 
einem halben Jahre stand auch Italien in Flammen. Wieder ein Jahr 
darauf erhob Griechenland die Waffen gegen seine türkischen Herren, und 
auch in diesen nationalen Kampf klangen die welterobernden Ideen von 
89 hinein: das Hellenenlied Jsörs Natcs 2chy EEAA#In##ywar der letzte 
stürmische Nachklang der Marseillaise. In den Hauptländern Europas 
unterdrückt, brach die Revolution plötzlich, wie die räthselhafte Natur- 
gewalt eines unterirdischen Brandes, an allen Außenposten der Cultur- 
welt aus dem Boden hervor. Der Zauber der ungemessenen Ferne, der 
Glanz des südlichen Himmels, die flackernde Leidenschaft heißblütiger, 
halbgesitteter Völker erhöhten noch den romantischen Reiz des grandiosen 
Schauspiels. 
97
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.