Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

34 III. 1. Die Wiener Conferenzen. 
Die Nation war über das Problem der Zolleinheit noch ebenso wenig 
ins Klare gekommen wie ihre Staatsmänner. Von dem politischen Er- 
gebniß der Conferenzen erwartete sie, nach den Karlsbader Erfahrungen, 
nichts Erfreuliches; nur die Aufhebung der Binnenmauthen und nament- 
lich der preußischen Zolllinien erschien allen Parteien als ein bescheidener 
Wunsch, der bei einigem guten Willen der Regierungen leicht erfüllt 
werden konnte. Eine Flugschrift „Freimüthige Worte eines Deutschen aus 
Anhalt" sprach mit drastischen Worten aus, was nahezu alle Nichtpreußen 
über die Berliner Handelspolitik dachten. Der offenbar wohlmeinende 
Verfasser fand es ehrenrührig, daß man die von preußischem Gebiete um- 
schlossenen Staaten als Enclaven bezeichne, und schlechthin rechtswidrig, 
daß Preußen von „Fremden" Steuern erhebe; das Strafurtheil der öffent- 
lichen Meinung müsse der Sache „der Wahrheit und des Rechts" unfehl- 
bar zum Siege verhelfen. 
Als Wortführer der Kaufleute und Gewerbtreibenden fand sich F. List 
mit seinen Getreuen J. J. Schnell und E. Weber auf den Conferenzen 
ein und legte eine Denkschrift vor, deren hochgemuthes patriotisches Pathos 
inmitten der engherzigen particularistischen Interessenpolitik der Wiener 
Versammlung wildfremd erschien. Mit der Einheit der Nation — so 
führte er in beredten Worten aus — sei die vollkommene Unabhängigkeit 
der Einzelstaaten nicht vereinbar; der Bund müsse den dreißig Millionen 
Deutschen den Segen des freien Verkehrs schaffen und also in Wahrheit 
ein Bund der Deutschen werden. Und was war der praktische Vorschlag, 
der diesen begeisterten Worten folgte? List verlangte, daß die deutschen 
Staaten ihre Zölle an eine Aktiengesellschaft verpachten sollten, und machte 
sich anheischig die Aktien unterzubringen; diese Gesellschaft würde das 
deutsche Bundeszollwesen begründen und den Regierungen alle Sorge um 
lästige Einzelheiten abnehmen! Seltsam doch, in welche holden Selbst- 
täuschungen der feurige Patriot sich einwiegte. Er behauptete, Preußen 
sei geneigt sein Zollgesetz aufzugeben, obgleich man ihm soeben von Berlin 
aus amtlich das Gegentheil versichert hatte. Er sah sich von der Wiener 
Polizei argwöhnisch beobachtet und schrieb in die Heimath: „wir sind von 
allen Seiten mit Spionen umgeben, bei einem Spion einguartiert, von 
einem Spion bedient““); er wußte, daß Metternich in der Conferenz erklärt 
hatte, mit den Individuen, welche sich für die Vertreter des deutschen 
Handelsstandes ausgäben, könne man sich auf keine Verhandlungen ein- 
lassen, da der Bundestag bereits den Deutschen Handelsverein als ein 
gesetzwidriges und unzulässiges Unternehmen verurtheilt habe. Das Alles 
beirrte ihn nicht in seiner rührenden Zuversicht. Als nun gar Adam 
Müller eine Denkschrift List's über deutsche Industrie-Ausstellungen wohl- 
wollend begutachtete, und Kaiser Franz in einer Audienz dem unverwüst- 
—... — 
  
*) List an seine Gattin, Wien, 18. Febr. 1820.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.