Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Dahlmann und die Ritterschaft. 595 
sein Amtsgenosse, der Jurist Nic. Falck, eine gründliche rechtshistorische 
Untersuchung über das Verhältniß Schleswigs zu Dänemark und Holstein 
— denn „Unkunde der Geschichte ist das Grab aller Verfassungen."“ Auch 
er war ein Mann des historischen Rechts, noch bedachtsamer als Dahl- 
mann, dem königlichen Hause mit kindlicher Treue zugethan, durchaus kein 
Freund der liberalen Doktrinen. An diese Führer schloß sich die Mehr- 
zahl der Kieler Gelehrten an, Dahlmann's Schwager Hegewisch, Pfaff, 
Twesten und Andere; die Eingewanderten blieben hinter den Eingeborenen 
nicht zurück, ihnen allen war das schöne Grenzland rasch zur Heimath 
geworden. Die Kieler Blätter, der literarische Sammelplatz der Univer- 
sität, brachten in rascher Folge Aufsätze über die Sprachverhältnisse, über 
die Matrikel, über das rechtmäßige Steuerwesen des Landes, scharfe Er- 
widerungen auf dänische Angriffe, und so begann bereits der literarische 
Streit zwischen den beiden Hochschulen Kiel und Kopenhagen, der die 
politischen Kämpfe Schleswigholsteins einleitete. Nachher gab Dahlmann 
auch die köstliche Ditmarscher Chronik des alten Pfarrherrn Neocorus her- 
aus um seine Landsleute zu erinnern an die Heldenkämpfe dieser „Schweizer 
der Ebene“ und an den alten Holstenspruch „welk ein edel Kleinot und 
grote Herrlichkeit de leve Frieheit were“". 
Mittlerweile war Dahlmann zum Sekretär der Ritterschaft ernannt, 
Falck von den nichtadlichen Grundbesitzern zum Rechtsconsulenten erwählt 
worden. Die Gelehrten traten in Verbindung mit den Grundherren, und 
man verständigte sich leicht, obgleich sich in den letzten Jahrzehnten zwischen 
Adel und Bürgerthum zuweilen Mißhelligkeiten gezeigt hatten, die in der 
Voß-Stolbergischen Fehde ihren Widerhall fanden. Dem Kreise dieser 
Ahlefeldt, Holstein, Brockdorff, Moltke, Rumohr, Rantzau war die Eng- 
herzigkeit des Junkerthums fremd. Sie wußten alle, daß eine veraltete 
Verfassung, die ein volles Drittheil des Landes, selbst die Städte Altona 
und Glückstadt, ganz von der ständischen Verfassung ausschloß, nicht ein- 
fach wiederhergestellt werden konnte; sie wollten auf die Bevorzugung des 
Adels bei der Besteuerung gern verzichten und waren bereit eine allge- 
meine Landesvertretung für beide Herzogthümer gemeinsam anzuerkennen. 
Indeß hielten sie fest an dem guten Grundsatze: Vorrechte sollen zwar 
dem Rechte weichen, aber auch nur dem Rechte. Nur wenn der König- 
Herzog ihre Privilegien und damit die Untrennbarkeit der Herzogthümer 
anerkannte, war eine rechtmäßige Fortbildung des Verfassungsrechts möglich. 
Schon zur Zeit des Wiener Congresses hatte die Ritterschaft den König 
durch Niebuhr's Freund, den Grafen Adam Moltke um die Einberufung 
„eines den Zeitumständen angemessenen Landtags“ ersuchen lassen. Auf 
wiederholte Bitten gewährte dann Friedrich VI. der Ritterschaft mindestens 
die bisher immer hinausgeschobene Bestätigung ihrer Privilegien (17. Aug. 
1816), aber die Bestätigung erfolgte in zwei verschiedenen Urkunden, für 
Schleswig und für Holstein besonders. 
38“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.