Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Neunter Abschnitt. 
Literarische Vorboten einer neuen Zeit. 
Der Vertrag zwischen den beiden Zollvereinen des Südens und des 
Nordens eröffnete den Deutschen die Aussicht auf ein nationales Markt— 
gebiet, das ihnen seit Jahrhunderten gefehlt hatte, und also auf einen 
unerhörten Aufschwung der wirthschaftlichen Kräfte. Aber Jahre ver— 
liefen noch bis aus jener ersten Verständigung ein dauernder Verein her— 
vorging, und dann nochmals Jahre, bis unter dem Schutze der neuen 
Zolllinien eine mächtige Großindustrie emporblühte. Erst um das Jahr 
1840 begannen mit den Fabriken und den Börsen, den Eisenbahnen und 
den Zeitungen auch die Klassenkämpfe, die unstete Hast und das wage— 
lustige Selbstgefühl der modernen Volkswirthschaft in das deutsche Leben 
einzudringen. Bis dahin verharrte die Mehrheit des Volkes noch in den 
kleinstädtischen Gewohnheiten der ersten Friedenszeiten, seßhaft auf der 
väterlichen Scholle, im hergebrachten Handwerk still geschäftig, zufrieden 
mit den bescheidenen Genüssen des ungeschmückten Hauses. Schon gegen 
das Ende der zwanziger Jahre verriethen jedoch manche Anzeichen, daß 
eine große Wandelung der nationalen Gesittung im Anzuge war. Wie 
auf die goldenen Tage der Dichtung unseres Mittelalters, so sollte auch 
auf die Zeiten von Jena und Weimar eine prosaische Epoche folgen, die 
ihre Thatkraft zumeist nach außen, auf die Kämpfe des Staates, der 
Kirche, der Volkswirthschaft richtete. 
Die Vorboten dieses Umschwungs wurden in der Literatur, die so 
lange der treue Spiegel aller deutschen Herzensgeheimnisse gewesen war, 
früher bemerkbar als im praktischen Leben. Die Dichtung behauptete nicht 
mehr den Herrschersitz im Reiche der Geister. Wie einst der Verfall der 
italienischen Architektur sich gerade in der massenhaften und doch un— 
fruchtbaren Bauthätigkeit des achtzehnten Jahrhunderts bekundet hatte, 
so bewies jetzt die unübersehbare Menge der gehaltlosen Unterhaltungs- 
romane und Taschenbuchsgedichte, welche den deutschen Büchermarkt über- 
füllten, daß unsere Poesie ins Kraut schoß und nur noch selten süße 
Trauben trug. Ein schlimmes Zeichen der Zeit war die zunehmende 
Schreiblust der Frauen. Gleich allen großen Epochen der Kunst war auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.