Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

392 IV. 6. Der Deutsche Zollverein. 
Zollvereinsverträge wurden abgeschlossen, und da sie allesamt die bundes— 
treue Klausel enthielten, daß der Zollverein sich auflösen würde, sobald 
der Art. 19 ins Leben träte, so konnte der Bundestag der vollendeten 
Tatsache nicht einmal mit den Künsten rabulistischer Silbenstecherei zu 
Leibe gehen. Preußen war fortan der Mehrheit sicher; Münch wagte 
nicht mehr die hannöverschen Anträge zur Abstimmung zu bringen. Der 
Streit schlief ein; der Bundestag hatte abermals seine unheilbare Ohn— 
macht bekundet. 
Gleichwohl versuchte der unversöhnliche Welfenhof während der Wiener 
Konferenzen von 1834 noch einmal, auf dem traurigen Art. 19 heranzu- 
sprengen gegen den Zollverein. Und wieder hielten die Hansestädte zu den 
Welfen. Kein schlechterer Mann als der Bremer Smidt war der Verfasser 
einer Denkschrift, welche der hannöversche Minister Ompteda den Konferenzen 
überreichte. Die alten, soeben am Bundestage glücklich beseitigten Tor— 
heiten in neuer Fassung! Ein „dem Bunde fremder Organismus“ hat sich 
der Handelsfrage bemächtigt und erregt im Volke schon mehr Teilnahme 
als der Bund selber! Darum muß schleunigst ein permanenter Ausschuß 
am Bundestage errichtet werden zur Herstellung des Rechtszustandes und 
zur Beförderung des Verkehrs, insbesondere des Durchfuhrhandels. Doch 
jetzt, da der große Zollverein bereits ins Leben getreten war, wollten diealten 
Locktöne nicht mehr verfangen. Die Versammlung blieb kalt, nur Öster- 
reich und Mecklenburg unterstützten die welfisch-hanseatischen Träumereien. 
Selbst der glatte Ancillon faßte sich ein Herz und erklärte jede handels- 
politische Tätigkeit des Bundestages für hoffnungslos. Noch schärfer 
und kräftiger widersprach der Vertreter Bayerns, der geistreiche Mieg, der 
inzwischen die Gnade seines launischen königlichen Herrn wiedergefunden 
hatte. Um die Welfen nicht durch ein rundes Nein zu kränken, beschloß 
man endlich: die Bundesgesandten sollen mit Instruktionen versehen 
werden, damit der Bundestag einen Ausschuß bilden und sich mit der 
Handelssache beschäftigen könne. Fast genau derselbe Beschluß war vier- 
zehn Jahre zuvor auf den ersten Wiener Konferenzen, unter dem schallen- 
den Gelächter der Versammlung, gefaßt worden.?) So irrte die deutsche 
Diplomatie unter Metternichs umsichtiger Führung im Kreise umher. 
Der gequälte Geist des Art. 19 fand nunmehr endlich den Frieden des 
Grabes. 
Die Welfenkrone blieb unbelehrt. Sie schloß noch im selben Jahre 
(1. Mai 1834) mit Braunschweig den Steuerverein, dem nachher auch 
Oldenburg und Bückeburg beitraten. Es war das letzte Trümmerstück 
des gesprengten mitteldeutschen Sonderbundes, aber an Feindseligkeiten 
ließ sich jetzt nicht mehr denken. Vielmehr bildete sich bald ein freund- 
nachbarliches Verhältnis zwischen den beiden Vereinen. Sie unterstützten 
  
*) S. o. III. 37.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.