Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Ludwig Richter. 403 
noch fortlebte; niemand hätte erraten, daß Richter katholisch erzogen war 
und erst als Mann, dann freilich mit andächtigem Entzücken, die unver— 
fälschte Bibel kennen gelernt hatte. Die drolligen Philister seiner Heimat 
gelangen ihm immer, auch die Weiber und Kinder, die Engel und die 
Gnomen, seltener die kräftigen Männer, nun gar an die Heldengestalten 
unserer erhabenen Dichtung durfte er sich nicht heranwagen; das Kostüm 
beachtete er wenig, aber gern stellte er seine unschuldigen Menschen mitten 
hinein in eine anmutige Landschaft oder ließ den Rauch aus dem Schorn— 
stein des befriedeten Hauses sich hell abheben vom dunklen Tannenwalde 
dahinter. Der Beifall wuchs; in den fünfziger Jahren lagen Richters 
Holzschnitte fast auf jedem deutschen Familientische, strenge Kunstgelehrte 
schrieben Abhandlungen über seine Entwicklung, die Sammler drängten sich 
um jedes Blatt, das er irgend einmal für ein Kommersbuch, einen Volks— 
kalender, eine Märchensammlung gezeichnet hatte. So lebte er von Haß 
und Neid ganz unberührt, ein geliebter Hausfreund seines Volks, und 
noch im hohen Alter schritt er täglich, froh bewegt, seines Gottes voll, 
hinauf nach dem Waldrande über seinem Loschwitzer Weinbergshäuschen, 
um sich der lieblichen Landschaft zu erfreuen. Er bemerkte nicht mehr, 
daß noch bei seinen Lebzeiten der Kunstgeschmack dieses rastlosen Jahr— 
hunderts sich schon wieder veränderte. Das Geschlecht, das sich an Richters 
frommer Einfalt erbaute, war reich an literarischen und politischen Ge— 
danken, doch in seinen Lebensgewohnheiten noch sehr bescheiden; nachher 
wuchsen mit dem Wohlstande die Genußsucht, die Ansprüche an das Leben, 
der Drang nach sinnlicher Fülle des Daseins, und die verwandelte Zeit 
begann den unschuldig gemütlichen Idealismus langweilig und leer zu 
finden. Die Freude an Richters Holzschnitten verschwand zusehends — 
für lange, vielleicht für immer; denn in dem launischen Geschmackswechsel 
eines übersättigten Zeitalters können wohl elegante Kunstwerke, wie die 
so lange mißachteten Gemälde Watteaus wieder zu Ehren kommen; die 
genügsamen Menschen aber, die sich an den Kinderbildern des Dresdener 
Zeichners ergötzten, kehren so leicht nicht wieder. 
Über die idealistischen Anfänge unserer neuen Malerei sagte Schnorr 
einst: Wir hatten damals vollauf zu tun, um nach den Grundanschau- 
ungen der alten großen Meister des fünfzehnten Jahrhunderts wieder ar- 
beiten zu lernen; „es war uns unmöglich, alles auf einmal zu leisten, 
und wir glaubten die Weiterführung, namentlich die Ausbildung der Tech- 
nik in demselben Geiste, den Nachkommenden überlassen zu können.“ Aber 
alle Kunst ist Können, sie darf die Technik nicht als ein Beiwerk ansehen, 
das auch wegbleiben kann. Unsere Malerei bedurfte eines Künstlers, der, 
kräftiger als die Düsseldorfer, mit unerbittlichem Ernst, mit der Hand 
und dem Herzen zugleich die Wahrheit, nichts als die Wahrheit suchte 
und doch durch poetische Erfindsamkeit so hoch stand, daß ihn niemand 
wie einen Handwerker geringschätzen durfte. So, als ein Bahnbrecher 
26*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.