Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Revolution in Italien. 725 
und nachträglich auch England zuziehen sollten. Keine Zugeständnisse! — 
so lautete auch jetzt noch sein letztes Wort.“) Doch fast im selben Augen— 
blicke siegten die Konstitutionellen auch in Neapel, in Florenz, und wenige 
Tage bevor sie in Frankreich ruhmlos unterging, wurde die Charte des 
Juli-Königtums in Turin als Statut des Königreichs Sardinien ausge— 
rufen. Die Fremdherrschaft auf der Halbinsel war der Vernichtung nahe. — 
  
In Italien mußte Osterreich jede nationale und liberale Regung 
niederdrücken, um seinen alten, längst schon unhaltbaren Besitzstand zu 
verteidigen. Wenn die Hofburg und die anderen Großmächte des Fest— 
lands aber auch in der Schweiz dieselben Gedanken nationaler Reform 
mit der äußersten Heftigkeit bekämpften, so konnten sie sich nicht mehr auf 
irgendeine Rücksicht politischer Zweckmäßigkeit berufen, sondern lediglich 
auf die starre Doktrin eines unbelehrbaren Legitimismus. Die inneren 
Verhältnisse des kleinen republikanischen Staatenbundes, der seit Jahr— 
hunderten eine Anomalie in dem monarchischen Europa bildete, bedeuteten 
für den Weltteil sehr wenig; eine nüchterne Politik durfte der Klugheits— 
regel nicht vergessen, die sich die Monsignoren des Vatikans nach so 
manchen Proben eidgenössischen Trotzes gebildet hatten: man muß die 
Schweizer bei ihren Bräuchen und Mißbräuchen lassen. In der Wiener 
Kongreßakte (Art. 74) war ausdrücklich nur „die Integrität“ der verbün— 
deten Kantone „als Grundlage des helvetischen Systems anerkannt“ und 
der Eidgenossenschaft die Neutralität verbürgt worden. Die Mächte hatten 
damals die noch widerstrebenden Kantone aufgefordert, um des gemeinen 
Wohles willen sich der Bundesverfassung anzuschließen, und dafür den 
Dank „der schweizerischen Nation“ entgegengenommen. Folglich konnte 
dieser schweizerischen Nation auch nicht verwehrt werden, ihre Bundes- 
verfassung umzugestalten und die Grenzen zwischen Bundesgewalt und 
Kantonalgewalt gesetzlich zu verändern, wenn nur die Integrität der Kan- 
tone, die in Wahrheit niemand anzutasten dachte, gewahrt blieb. Die 
Frage, wie weit die Souveränität der Kantone durch die Bundesgewalt 
beschränkt werden solle, war eine rein schweizerische Angelegenheit, und 
die Mächte hatten dabei ebenso wenig mitzusprechen, wie bei der deutschen 
Bundesreform, die ja auch nur durch Einschränkung der Territorial- 
gewalten möglich war. Gleichwohl bestand an den großen Höfen der 
Glaubenssatz, daß die traurige schweizerische Bundesverfassung mit ihrer 
schrankenlosen Kantönli-Souveränität eine unabänderliche Ordnung sei, 
so unzerstörbar wie der Contract social der radikalen Doktrinäre. 
Unverkennbar waltete über den scheinbar so verworrenen Parteikämpfen 
  
*) Arnims Bericht, Paris, 8. Febr. 1848.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.