Full text: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

was an Strammheit und Bestimmtheit in ihm gelebt hat und 
ihm anerzogen worden ist, und er greift in Tat und Wort so 
gut durch, wie man es von einem alten Tressenträger nur er- 
warten kann. Heute nimmt er sich den Haase vor, den 
Schieber der Unabhängigen und Geschobenen der Sparta- 
kisten, der vor ihm in stundenlanger Rede eine Totenklage um 
die unschuldigen Lämmer Liebknecht und Luxemburg ge- 
halten und wilde Angriffe gegen die „blutrünstige“ Regie- 
rung gerichtet hat. Noske beherrscht mit seinem mächtigen 
Kommandoton den Saal noch weit mehr als der Kriegs- 
minister von Falkenhapyn den Reichstag am Zaberntage, 
und befindet sich im übrigen ungefähr in derselben Lage, um- 
beult von der äußersten Linken. Wie Beilhiebe krachen seine 
Worte da binein. Den Soldatenräten, die überall, wo sie 
den Unabhängigen nahestehen, den Grenzschutz Deutschlands 
verhindern und durch ihre sonstigen Taten „das Reich atomi- 
sieren“, liest er zuerst den Text, dann aber den Haase und Ge- 
nossen selbst. Am 5. Dezember, so sagt Noske, habe er sich 
unter das Berliner Volk gemischt und überall gehört, wie die 
niedrigsten Instinkte und der Blutrausch der Menge aufge- 
reizt wurden. Am 6. Dezember seien diese Reden dann von 
Lastautos herunter gehalten worden, die bereits mit Ma- 
schinengewehren bestückt waren. „Wo war da Herr Haase, 
als Menschenleben in Gefahr waren?“ schmettert Noeke in 
die Versammlung. Bermutlich ist der Hase damals eiligst 
zu Holze gehoppelt. Sein Genosse Henke war genau so in 
den kritischen Tagen Bremens von dort abwesend. Als dort 
die Kugeln pfiffen, war auch der unabhängige Stadtkomman- 
dant plötzlich unauffindbar. Heute, wo doch nur Worte 
pfeifen, ist Herr Haase zum Schluß ebenfalls verschwunden. 
Es ist ihm wohl nicht ganz geheuer. Er hat zuerst leidenschaft- 
liche Zwischenrufe gemacht und ist dabei immer wieder von 
dem tosenden Entrüstungssturm der Umsitzenden übertönt 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.