Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

196 Biertes Buch. Die Gesetgebung des Deutschen Reiches. 
einem Willen, welcher außerhalb des Bundesstaates steht —.“ Ihm widersprach 
am folgenden Tage der Abgeordnete v. Brauchitsch (Sten. Ber. S. 105, 
Bezold, III, S. 224): „Diese Auffassung (Lasker's) halte ich nicht für richtig. 
Im Gegentheil, da jetzt die einzelnen süddeutschen Landesvertretungen zu dem 
Vorbehalte jener Rechte ihre Zustimmung geben müssen, so werden, wenn diese 
Rechte in einem einzelnen Lande einmal fortfallen sollen, wiederum dieselben 
Landesvertretungen ihre Zustimmung zu dem Aufhören der Reservatrechte ertheilen 
müssen.“ Hierbei ist zu bemerken, daß der Abgeordnete v. Brauchitsch Recht 
hat in der Bemerkung, daß die Landesvertretungen ihre Zustimmung zur Aufgabe 
der Reservatrechte zu geben hatten; nur überfieht er, daß sie das Recht, die Zu- 
stimmung zu erklären, auch an einen Dritten, nämlich die Bundesrathsbevoll- 
mächtigten, delegiren konnten und durch Annahme der Reichsverfassung als Landes- 
gesetz auch thatsächlich delegirt haben. Lasker, welcher am 7. December 1870 
(Sten. Ber. S. 133, Bezold, III, S. 8302) seine Anficht, daß unter der ge- 
dachten Zustimmung nur verstanden werden kann „die Stimme des berechtigten 
Staates im Bundesrathe, so daß die Rückficht auf die legislativen Faktoren. 
des besonderen Staates nicht mehr nothwendig ist“, wiederholte, ersuchte den 
Präfidenten des Bundeskanzleramtes um eine authentische Interpretation über den 
Willen der Vertragsschließer. Darauf erwiderte dieser, Delbrück (l. c.), sofort: 
„— Eine authentische Interpretation kann ich hier nicht geben; ich kann nur sagen, 
daß ich unter dieser „Zustimmung“ nichts Anderes verstanden habe, als die Zu- 
stimmung im Bundesrathe, und daß mir bisher eine entgegenstehende Auffassung 
nicht bekannt geworden ist.“ Darauf bemerkte der Abgeordnete v. Hoverbeck 
(I. c.): „— Ich glaube, daß die Aufklärung des Herrn Präfidenten des Bundes- 
kanzleramts möglichst vollständig die Bedenken des — Abgeordneten Lasker er- 
ledigt; daß aber auch die Sache selbst so auf der Hand liegt, daß diese Erklärung 
als eine natürliche und angemessene wohl auch von den anderen Faktoren, die 
dabei mitzusprechen haben, wird anerkannt werden.“ Eine unbedingte und wichtige 
Zustimmung zu der Ansicht Delbrück's gab bei Berathung des Gesetzes, betr. 
die Einführung des Gesetzes, betr. die Verpflichtung zum Kriegsdienste vom 
9. November 1867 (B.-G.-Bl. 1867, S. 131) in Bayern, am 20. November 1871 
im Reichstage der bayerische Staatsminister v. Lutz (Sten. Ber. S. 378): „Ab- 
geordneter Greil legt sich diese Bestimmung dahin aus, daß unter der Zustimmung 
des betreffenden Staates die Zustimmung der sämmtlichen gesetzgebenden Faktoren 
desselben gemeint sei —. Dem gegenüber habe ich zu erklären, daß die Bayerische 
Regierung diese Auffassung nicht hat, und ich meines Orts — ich bin berechtigt, 
dies auszusprechen, nachdem ich bei Abfassung der Verträge einigermaßen betheiligt 
gewesen; — ich kann noch beifügen, daß es auch niemals die Absicht der Kon- 
trahenten gewesen ist, den betreffenden Bestimmungen eine solche Bedeutung bei- 
zulegen.“ 
Wenn es nun auch heute fast allseitig zugestanden wird, daß zur Aufgabe 
eines Sonderrechtes dem Reiche gegenüber und nach außen hin genügt, wenn der 
Bevollmächtigte im Bundesrath seine Zustimmung dazu ertheilt hat, so find die 
Meinungen noch sehr darüber getheilt, ob es statthaft ist, durch ein Landesgesetz 
zu bestimmen, daß die Abstimmung der Mitglieder des Bundestages, insbesondere 
über die Aufgabe eines Reservatrechtes, an die zuvorige Zustimmung der Landes- 
vertretung zu binden ist. Seydel! hält ein solches Gesetz für unstatthaft, da die 
Mitglieder des Reiches die Souveräne und nicht die Bevölkerungen seien, die 
Souveräne durch Annahme der Reichsverfassung (Art. 6) das Recht der Stimmen- 
führung im Bundesrathe unbeschränkt erhalten haben. Hänels erklärt ein 
Landesgesetz, welches die vorherige oder nachherige Zustimmung der Landesvertretung 
zu einer zustimmenden Instruction des Bundesrathsbevollmächtigten fordert, als 
nichtig. Andere Staatsrechtslehrer 3 stellen die Ansicht auf, daß die Regierung, 
  
1 Comm., S. 425 ff. * 219 ff., und Staatsrecht, I. S. 819. 
2 Studien zum deutschen Staatsrecht, I, 2 N. v. Mohl, S.4, G. Meyer, § 164.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment