Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

§ 2. Begriff und Arten der Verwaltung. 209 
Der größte Theil der Thätigkeit der Verwaltungsbehörden, soweit er wenigstens 
die Ausübung von Staatshoheitsrechten betrifft und nicht etwa den Abschluß von 
Rechtsgeschäften für Rechnung des Staates anlangt, ist genau ebenso Gesetzes- 
anwendung und Gesetzesauslegung wie bei den Gerichtsbehörden. Ebenso wie der 
Unterschied zwischen Justiz und Verwaltung ein formaler ist, wie er sich nur her- 
leitet aus der Verschiedenheit in der Organisation der Justiz= und der Ver- 
waltungsbehörden, find auch die Unterschiede zwischen der Verwaltung und der 
Gesetzgebung formaler Natur. Man kann nämlich nicht sagen, daß es die Ver- 
waltung mit der Anwendung, die Gesetzgebung dagegen mit der Aufstellung 
abstracter (Rechts-) Normen zu thun hat. Die Verwaltung stellt (meist auf Grund 
Delegation von Seiten des Gesetzgebers) unzählige Rechtsnormen auf, welche, wenn 
auch nicht an materieller Bedeutung, so doch in Bezug auf die Menge die in ge- 
setzlicher Form erlassenen Vorschriften ganz außerordentlich hinter sich lassen. Man achte 
auf die fast unübersehbare Zahl von Schulregulativen, Prüfungsvorschriften, Uni- 
dersitäts= und Facultätsstatuten, Promotionsordnungen, die Regulative der Zoll- 
und Steuerbehörden, die Post-, Telegraphen-, Verkehrsordnungen, die Verordnungen 
und Anweisungen zur Ausführung des Gewerberechts und das unerschöpflich sich 
neu gebährende Heer der Polizeivorschriften! Andererseits haben die gesetzgebenden 
Körperschaften nicht bloß Rechtsregeln aufzustellen, sondern auch die vorhandenen 
anzuwenden, z. B. bei der Etatsfestsetzung. 
Der Sprachgebrauch erklärt sich aus der Lehre von der Trennung der 
Gewalten, welche mehr oder minder vollständig dem modernen Staatsrecht zu 
Grunde liegt. Man wende gegen diese Lehre nicht ein, daß die Staatsgewalt eine 
eine und untheilbare sei! Dies mag richtig sein, die Trennung der Gewalten 
bedeutet aber nur, daß die Staatsgewalt, je nachdem es sich um Gesetzgebung, Justiz 
oder Verwaltung handelt, von verschiedenen Stellen ausgeübt werden soll. Diese 
Lehre ist zum Schutze der individuellen Freiheit aufgestellt und durchgeführt worden. 
Montesquien, Esprit des lois, livre XI, chap. 6: „Lorsque dans la méme per- 
sonne ou dans le méme corps de magistrature, la puissance LIégislative est 
réunie à la puissance exécutrice, il n’# a point de liberté; parce qu'’on peut 
c#mindre qdue le meme monarque, ou le méme sénat ne fasse des lois tiranniques 
pour les exécuter tiranniquement. II ’y a point encore de liberté, si la puissance 
de juger n’est pas séparée de la puissance Iégislative et de Pexécutrice. 8i elle 
(tdit jointe à la puissance Législative, le pouvoir sur la vie et la liberté des 
citoyens serait arbitraire, car le juge serait Iégislateur. Si elle était jointe à la 
puissance exécutrice, le juge pourrait avoir la force d’'un oppresseur 1.“ Aehnlich 
James Madison, Präsident der Vereinigten Staaten, in The Federalist 
Ar. 47: „The accumulation of all powers, legislative, executive, and jodiciary, 
in the same hands, whether of one, of few, or many and whether hereditary, 
self- appointed, or elective, may justly be pronounced the very definition of 
Wrannyy.“ Diese Theorie, die besonders noch von Blackstone, Commentaries of 
English law, I, 146, Kent, Commentaries on American law, part II, lecture XI, 
Story, Commentaries on the Constitution of the United States, 1, §§ 518—544, 
dertreten wird, ist bewußter und erklärter Maßen zur Beschränkung der Executiv= 
gewalt ausgestellt worden. Das Staatsoberhaupt soll nicht mehr, wenigstens nicht 
nehr allein, Straf-, Steuer-, Militärgesetze ausschreiben, noch von der Befolgung 
der Gesetze entbinden; es soll auch nicht mehr in die Justiz eingreifen, namentlich 
nicht Jemanden seinem ordentlichen Richter entziehen oder Gerichtssprüche aufheben. 
Andererseits ist gewiß, daß die gesetzgebenden Körperschaften auch Verwaltungs- 
geschäfte besorgen, z. B. Eisenbahnen an= und verkaufen dürfen, daß sie zuweilen 
(. B. in England das Oberhaus) auch richterliche Thätigkeit ausüben, daß ferner 
die Verwaltungsbehörden auch Rechtsnormen aufstellen, z. B. Polizeiverordnungen 
erlassen. Das Entscheidende ist nicht der Gegenstand, sondern das Subject 
— 
  
1 Siehe auch Montesquien, Contrat social, chap. XVI. 
Arndt, Das Staatsrecht deß Deutschen Reiches. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment