Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

210 Flluftes Buch. Die Berwaltung deßs Innern. 
oder richtiger die Organisation des Trägers. Gesetzgebende Gewalt ist die, 
welche nicht oder wenigstens nicht allein vom Staatsoberhaupt, sondern von der 
Volksvertretung oder unter Mitwirkung der Volksvertretung 1, richterliche ist die Ge- 
walt, welche von unabhängigen, nur dem Gesetze unterworfenen, den Anweisungen 
des Monarchen oder der Minister nicht unterstellten Beamten ausgeübt wird. Alle 
andere Gewalt und Thätigkeit ist Verwaltung. In dem vorbeschriebenen Sinne 
ist die Theilung der Gewalten überall im modernen Staate zur Durchführung 
gelangt — mit Abweichungen nur in Bezug auf die Construction der gesetzgebenden 
Gewalt. Am Klarsten ist die Lehre zur Geltung gelangt in den nordamerikanischen 
Staaten, z. B. in der Constitution of Massachusetts 1780, bill of rights art. 30: 
IIn the government of this commonwealth the legislative department shall never 
exercise the executive and judicial powers or either of them; the executive never 
shall exercise the legislative and judicial powers or either of them; the judicial 
shall never exercise the legislative and executive powers or either of them; to 
the and it may be a government of laws and not of men." Die Theilung der 
Gewalten ist auch in der Preußischen Verfassungsurkunde anerkannt. Ihr Haupt- 
inhalt ist, die gesetzgebende Gewalt von der vollziehenden zu trennen, d. h. vor- 
zuschreiben, was fortan der König nur noch mit Zustimmung der Landesvertretung 
thun darf. Die Trennung und Selbstständigkeit der richterlichen Gewalt von der 
vollziehenden, königlichen Gewalt ist u. A. durch die Vorschriften in Art. 86: „Die 
richterliche Gewalt wird durch unabhängige, keiner anderen Autorität als 
der des Gesetzes unterworfenen Gerichte ausgeübt... Art. 87: „Die Richter 
werden auf ihre Lebenszeit ernannt. — Sie können nur durch Richterspruch 
aus Gründen, welche die Gesetze vorgesehen haben, ihres Amtes entsetzt oder zeitweise 
enthoben werden " Art. 49, Abs. 3: „Der König kann bereits eingeleitete 
Untersuchungen nur auf Grund eines besonderen Gesetzes niederschlagen“ , voll- 
ständig gewährleistet. Die Unabhängigkeit der gesetzgebenden und vollziehenden 
Gewalt von der richterlichen ist durch Art. 106, Abs. 2 gesichert: „Die Prüfung 
der Rechtsgültigkeit gehörig verkündeter Königlicher Verordnungen steht nicht den 
Behörden (also namentlich nicht den Gerichten), sondern nur den Kammern zu.“ 
Im Deutschen Reiche ist die Trennung der Justiz gesichert durch § 1 des 
Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 (R.-G.-Bl. 1877, S. 41): „Die 
richterliche Gewalt wird durch unabhängige, nur dem Gesetze unterworfene Gerichte 
ausgeübt.“ Die Trennung der gesetzgebenden Gewalt von der vollziehenden ist im 
Deutschen Reiche gleichfalls vorhanden; denn die Gesetze des Deutschen Reiches 
erläßt weder der Kaiser, noch allein der Bundesrath, vielmehr werden sie von den 
Regierungen in Gemeinschaft mit dem Reichstage, bezw. nach vorheriger Zustimmung 
des Reichstages, erlassen. 
Ist so als festgestellt anzusehen, daß die Verwaltung ein formaler Begriff ist, 
so läßt sich nicht unschwer feststellen, was Staatsverwaltung im Gegensatze 
zur Selbstverwaltung ist. Auch hierbei handelt es sich um formale Ver- 
schiedenheiten. Beide find nicht nach ihrem Inhalte, sondern nach ihrem Träger, 
oder noch genauer nach der Organisation ihrer Träger verschieden. Mit dem Worte 
„Selbstverwaltung“ wird ausgedrückt, daß bei dieser Verwaltung nicht oder doch 
nicht allein von der Staatsgewalt abhängige und von dieser bestellte Organe thätig 
sind oder, anders ausgedrückt, daß Diejenigen, deren Angelegenheiten verwaltet 
werden, an der Verwaltung durch Wahl von Mitverwaltern betheiligt find. Man 
sagt in diesem Sinne, daß die preußischen Städteordnungen auf der Selbstverwaltung 
beruhen, weil die Stadtverordneten von der Bürgerschaft gewählt werden und die 
Stadtverordneten an der Verwaltung der Stadt betheiligt sind und auch ferner 
  
  
  
1 In England hat seit Beginn des vorigen stritt Stahl, daß die Lehre von der Drei- 
Jahrhunderts die Krone keine Mitwirkung an theilung der Gewalten in Preußen zur Durch- 
der Hesebgebun ; eine solche steht auch in der führung gelangt wäre. 
Regel dem Präsidenten einer Republik nicht zu. * Val. Arndt, Preuß. Verf., 3. Aufl., 
Da in Preußen die Krone das sogenannte absolute S. 104. 
Veto bei der Gesetzgebung sich gewahrt hat, be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment