Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Finanzwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

322 Siebentes Buch. Finanzwesen. 
ohne (d. h. schon vor) Genehmigung des Jahresbudgets, d. h. vor dem Zustande- 
kommen der Appropriationsacte!, zu zahlen. Das Unterhaus seinerseits aber 
hat das unbestrittene Recht, wenn es wollte, alle Einnahmen der Regierung vor- 
zuenthalten?; kann es ja sogar einseitig und beliebig eine bestehende Steuer auf- 
heben und den Ausfall durch den Zuschlag zu einer anderen Steuer aufbringen! 
Ebenso hat es das unbestrittene Recht, wenn es wollte, das ganze Budget der 
Regierung zu verweigern 32. Auch heute noch gelten die Sätze in der Petition of 
right: „That no man be compelled to make or yield any gift, loan, benevolance, 
tax or such like charge, without Ccommon consense by act of parliament“ und 
Bill of rights I, 4: „That levying money for the use of the Crown, by pretence 
of prerogative, without grant of parliament, for longer time and in other manner 
than the same is or shall be granted, is illegal.“" Wollte aber heute das britische 
Unterhaus von seinem Rechte Gebrauch machen und nothwendige oder gar alle Ein- 
nahmen und Ausgaben verweigern, so würde es nur sich selbst, nicht aber die Krone in 
Verlegenheit bringen". Das Budgetrecht des Unterhauses ist einigermaßen verdunkelt 
durch die Herrschaft, welche es uneingeschränkt ausübt. Schließlich muß stets betont 
werden, daß das Budgetgesetz in England wie sonst nur Recht ausmacht zwischen 
Regierung und Parlament, nicht zwischen Volk (Steuerzahlern) und Regierung s. 
Das französische Budgetrecht. 
Das französische Budgetrecht ist in folgenden Sätzen enthalten : „Les impöts 
de répartition sont votés pour un an; tous les autres impöts peuvent P’étre pour 
plusieurs années. Les lois de finances en autorisent chaque annee 
la perception.“ 19: „Toutes contributions directes ou indirectes autres due 
celles qui sont autorisées par les lois de finances, à qduelque titre et sous quelque 
dénomination qu’felles se perçoivent, sont formellement interdites, à peine, contre 
les autorités qui les ordonneraient, contre les employés due confectionneraient 
les röles et tarifs, et ceux qui en feraient le recouvrement, T’'étre poursuivies 
comme concussionnaires, sans préjudice de Paction en répétition, pendant trois 
années, contre tous receveurs, percepteurs ou individus qui auraient fait la per- 
ception.“ 
Bereits Montesquien in seinem Esprit des lois VI, 11 forderte nach dem 
Vorbilde des britischen Rechts jährliche Steuerbewilligungen durch das Parlament, 
um dadurch die perfönliche Freiheit zu sichern. Die im Jahre 1789 berufene 
Nationalversammlung legte sich das alleinige Recht der Steuerbewilligung bei, er- 
klärte alle bisher bestandenen Steuern als gesetzwidrig und beschloß nur deren 
provisorische Forterhebung 7. 
Als Mirabeau am 1. September 1789 seine berühmte Rede für das 
Königliche Veto hielt, unterstellte er dabei, daß das Parlament das unbedingte 
Steuerverweigerungsrecht haben sollte#. Es besteht auch heute kein Zweifel darüber, 
daß die französische Deputirtenkammer alle Credite willkürlich ablehnen kann; 
fraglich ist, ob fie einseitig Gesetze, namentlich Steuergesetze, aufheben kann. Dies 
wird neuerdings bestritten, z. B. von Lebon. 
Es ist hierbei zu beachten, daß allerdings kein Gesetz von der Deputirten- 
kammer allein aufgehoben werden kann, daß daher die Steuerzahler verpflichtet 
  
1 Blackstone, Commentaries on the Hearn, The government of England, ULon- 
laws of England, I, p. 336: „This revenue don 1867, I, p. 358. 
the people can never refuse to raise, because 5 Siehe weiter unten. 
it was made perpetual br act of parliament.“ *Block, Dictionnaire de l’'’administra- 
1 S. auch Todd, I, S. 438. tion française s. m. budget. 
? S. auch Jellinek, Gesetz und Verord- 7 Fellinek, Gesetz u. Verordnung, S. 148. 
nung, Freiburg 1887, S. 130 —146. 8 Jellinek, S. 149. 
4 „In our circonstances to stop the * Lebon, Staatsrecht der franzöfischen 
Supplies would be a very efficient mean to Republik, S. 160 (in Marquardsen's Samm- 
embarase ourselves, but it would cause lung). 
no personal inconvenience to the Qucen,“ 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment