Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Place of publication:
Berlin
Publisher:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
Scope:
799
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Finanzwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 38. Die Zölle
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

§ 38. Die Zölle. 851 
#l38. Die Zölle. 
Die wirthschaftliche Einheit des Deutschen Reiches, soweit sie überhaupt besteht, 
war im Wesentlichen schon lange vor dessen Errichtung vorhanden. Sie wurde 
durch die Zollvereinigungsverträge, beziehungsweise die zu diesen ergangenen Anschluß- 
verträge geschaffen 2. Obgleich das Verhältniß unter den Mitgliedern des Deutschen 
Zoll= und Handelsvereins rechtlich nur ein vertragsmäßiges und ein kündbares 
war, so bestand doch thatsächlich, außer für Preußen, für keinen Vertragsgenossen 
auch nur die entfernteste Möglichkeit, sich dem Zollverbande zu entziehen. That- 
sächlich übte Preußen, gerade weil die Verträge kündbar gewesen find, durch Geltend- 
machung der Kündigung eine geradezu absolute Herrschaft auss. 
Das Zollvereinsverhältniß der zum Norddeutschen Bunde gehörigen Staaten 
wurde durch die Verfassung dieses Bundes aus einem vertragsmäßigen ein ver- 
fassungsmäßiges, aus einem kündbaren ein unkündbares, aus einem, äußerlich und 
juristisch betrachtet, auf dem Grundsatze der Gleichberechtigung beruhendes ein 
solches, in welchem Preußen bezüglich aller Gesetze, Verordnungen und Einrichtungen 
das Recht des Veto gegen jede Aenderung und ferner das Recht der Controle 
erhielt. Da es einerseits diese Rechte schon früher hatte — jeder Staat hatte ein 
solches Veto und das Recht der Controle —, da es andererseits aber das Recht 
verlor, durch Geltendmachung der Kündigungsklausel die übrigen Staaten nach 
seinem Willen zu zwingen, so bedeutet die Umgestaltung des Zollvereinsrechts durch 
die Verfassung eine große Concession Preußens an die Allgemeinheit. 
Die Vereinigung der süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bunde 
erfolgte durch den Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867 (B.-G.-Bl. 1867, S. 81)“, 
nebst Schlußprotokoll vom gleichen Tage (B.-G.-Bl. 1867, S. 107), zunächst nur 
vertragsmäßig, nur auf Zeit (zunächst 12 Jahre) und nur kündbar. 
Durch die Errichtung des Deutschen Reiches ist auch die Vereinigung mit den 
süddeutschen Staaten eine verfassungsmäßige und unkündbare geworden. 
Die Reichsverfassung bestimmt nun in ihrem Art. 33 die Zoll= und Handels- 
einheit des Deutschen Reiches, mit dem Hinzufügen, daß das deutsche Gebiet um- 
geben von gemeinschaftlicher Zollgrenze, also ein gegen das Ausland selbstständiges 
und abgeschlossenes Gebiet sein soll. Zu dem Gebiete des Deutschen Reiches ist 
seit dem Gesetze vom 17. Juli 1871 (R.-G.-Bl. 1871, S. 325) auch Elsaß- 
Lothringen getreten. Zu diesem Gebiete gehören nicht die Kolonien und 
Schutzgebiete des Deutschen Reiches, auch nicht der Meeressaum bis zur Entfernung 
von drei Seemeilen, welcher sonst zum Staatsgebiet gehört 5, noch unbedingt die 
sog. Küstengewässer". Vielmehr gilt folgende Sondervorschrift in § 16 des Vereins- 
zollgesetzes vom 1. Juli 1869 (B.-G.-Bl. 1869, S. 317): „Die Landesgrenzen 
gegen das Vereinsausland bilden die Zollgrenze oder Zolllinie Wo das 
Vereinsgebiet durch das Meer begrenzt wird, bildet die jedesmalige den Wasserspiegel 
begrenzende Linie des Landes die Zolllinies. Das Gleiche gilt, wo das Vereins- 
gebiet an andere Gewässer grenzt, sofern deren Stand von Ebbe und Fluth? 
abhängig ist .... Zum Zollgebiet gehört bis auf Weiteres nicht die Insel 
  
  
1 Literatur: Friedrich List, System * Siehe oben S. 13. 
der nationalen Oekonomie, Nebenius, Der 2 Siehe oben S. 16. 
Deutsche Zollverein, sein System und seine Zu- 4 Siehe oben S. 33. 
kunft, 1835, Aegidi, Aus der Vorzeit des 5 Siehe oben S. 71. 
Follporlaments (1865), Roscher, Zur Grün- * Vgl. v. Liszt, Völkerrecht, S. 52 f. 
ungsgeschichte des Deutschen Zollvereins, 1870, 7 Die Ausnahmen sfiehe weiter unten. 
v. Treitschke, in den Preuß. Jahrbüchern §8 Künstliche, in das Wasser hinausreichende 
1872 u. 1873, L. Kühne, Ueber den Deutschen Anlagen (Molen, Dämme u. s. w.) gelten als 
Zollverein, Berlin 1836, Roscher, Geschichte festes Land (Bundesrathsbeschluß vom 23. Dez. 
der Nationalökonomie, Weber, Der Deutsche 1869, Preuß. Abgaben-Centralbl. 1870, S. 8, 
Zollverein, 2. Aufl., 1872; das oft citirte Werk) Nr. 2). 
don Sastenb-g- Pacssn Die Geschichte des * Bei Ueberschwemmungen ist die gewöhnliche 
ollvereins, 1869, ist vollständig aus älteren Fluthlinie als Zollgrenze zu betrachten; s. den 
erken, Dieterici u. A., abgeschrieben. in Anm. 8 angezogenen Bundesrathsbeschluß. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.