Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
799
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

610 Achtes Buch. Reichskriegswesen. 
Kosten zu nöthigen, welche die zu gewährenden Ouartierentschädigungen überschreiten 
würden“ (Art. I, § 1 des Gesetzes vom 21. Juni 1887, R.-G.-Bl. 1887, S. 245). 
Für die Truppen in Garnisonen sollen in der Regel während des Friedens- 
standes Quartiere nicht gefordert werden, und eventuell nur a) Ouartier für Mann- 
schaften vom Feldwebel abwärts, b) Stallung für Dienstpferde. Bei Cantonirungen, 
deren Dauer von vornherein auf einen sechs Monate überschreitenden Zeitraum 
festgesetzt ist oder von unbestimmter Dauer, ferner unter der gleichen Voraussetzung 
bei Märschen und Commandos! können gefordert werden, und zwar für die Truppen 
und das Heergefolge: a) OQuartier für Officiere, Beamte und Mannschaften, 
b) Stallung für die von denselben mitgebrachten Pferde, soweit für diese etats- 
mäßige Rationen gewährt werden, c) das erforderliche Gelaß für Geschäfts-, Arrest- 
und Wachtlokalitäten. Der Umfang der Leistungen wird durch ein Regulativ, die 
dafür vom Reiche zu gewährende Entschädigung durch einen Tarif und durch 
die Klasseneintheilung der Orte bestimmt. Vom Jahre 1872 ab unterliegen Tarif 
und Klasseneintheilung einer allgemeinen, alle fünf Jahre zu wiederholenden 
Revision. Das Regulativ wie der Tarif und die Klasseneintheilung sind als 
Reichsgesetze festgestellt und publicirt und können daher nur wie Reichsgesetze auf- 
gehoben und abgeändert werden. Jedoch ist durch § 20 des Quartierleistungs- 
gesetzes der Kaiser ermächtigt, unter Zustimmung des Bundesraths bei hervor- 
tretendem Bedürfniß die Versetzung einzelner Orte aus einer niederen Servisklasse 
in eine höhere anzuordnen 2. Ob, wie viel und welche Truppen und wie lange an 
einem bestimmten Orte unterzubringen find, ist durch die Reichsverfassung dem 
Kaiser? bezw. dem Könige von Bayern überlassen. Das Ouartierbedürfniß besteht 
(nach § 1 des Regulativs) für Feldwebel in einer Stube von ungefähr 225 Quadrat- 
fuß, Degenfähnriche u. s. w. von 150 bis 180, Unterofficiere u. s. w. mindestens 
180 für je zwei und für alle übrigen Chargen (Gemeine) in Schlafkammern. 
Die Schlafkammern müssen mit verputzten oder dicht schließenden Wänden und 
Decken, einer ordnungsmäßigen Dielung, mit Fenstern, die geöffnet und geschlossen 
werden können, trocken und gegen Einfluß der Witterung gesichert sein. In Schlaf- 
kammern muß für jeden Mann ein körperlicher Raum von 420 Kubikfuß ver- 
bleiben. Vom QOuartiergeber ist im Nothfalle zu beschaffen und zu gewähren: 
a) für jede Person eine Bettstelle nebst Stroh, Unterbett oder Matratze, Kopfkifsen, 
Betttuch und einer ausreichend wärmenden Decke mit Ueberzug oder ein Deckbett; 
b) für jede Person ein Handtuch; c) für jede Stube — und in Kammern für je 
4 Personen — ein Tisch von 3 bis 4 Fuß Länge, 2 bis 3 Fuß Breite, mit Ver- 
schluß, ein Schrank oder eine verdeckte Vorrichtung zum Aufhängen der Montirungs- 
und Ausrüstungsstücke und der Waffen, zwei Stühle und zwei Schemel, in den 
Gemeingquartieren für jede Person ein Schemel; d) das nöthige Wasch- und Trink- 
gefäß; e) Benutzung des Kochfeuers und der Koch-, Eß= und Waschgeräthe des 
Ouartiergebers. Das Stroh in den Lagerstätten ist nach Ablauf von zwei Monaten 
zu erneuern, der Wechsel der Handtücher erfolgt wöchentlich, der Bettwäsche bei 
jedem Ouartierwechsel und spätestens allmonatlich, die Reinigung der wollenen 
Decken nach Bedarf, mindestens jährlich einmal. Für Dienstpferde (für andere darf 
überhaupt kein Ouartier gefordert werden) ist Größe und Beschaffenheit der Stallung 
in § 5 des Regulativs vorgeschrieben; jeder Pferdestand soll 10 Fuß lang und 
5 Fuß breit sein u. s. w. Wenn überhaupt in solchen Fällen Ouartierleistung ge- 
sordert werden kann (§ 1, Ziff. 2 des Gesetzes), find den Generälen drei Zimmer 
und eine Gefindestube, den Stabsofficieren zwei Zimmer und eine Gefindestube, den 
Subalternofficieren ein Zimmer und ein Burschen= oder Dienergelaß zu gewähren. 
Jeder Officier hat Anspruch auf angemessene Ausstattung des Zimmers (reines 
Bett, Spiegel, Tisch, Stühle. Schrank, Wasch= und Trinkgeschirr), desgleichen auf 
  
1 D. h. das Commando darf nicht von vorn- Siehe z. B. Allerhöchste Erlasse vom 
berin auf längere Dauer als auf sechs Monate 26. April 1869 (B.-G.-Bl. 1869, S. 130) und 
mmt sein (Erk. des Reichsgerichts vom vom 17. März 1870 (B.-G.-Bl. 1870, S. 527. 
22. Februar 1883, Entsch. in Civils., Bd. VIII, 2 Siehe oben S. 409. 
S. 74 ff.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment