Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
arndt_staatsrecht_1901
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Arndt, Adolf
Place of publication:
Berlin
Publisher:
O. Häring
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
Scope:
799
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichniß
  • Erstes Buch. Entstehung des heutigen Deutschen Reiches.
  • § 1. Geschichte und Verfassung des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.
  • § 2. Die Auflösung, des Deutschen Reiches und der Rheinbund.
  • § 3. Gründung und Verfassung des Deutschen Bundes.
  • § 4. Die Thätigkeit des Deutschen Bundes und die Errichtung des deutschen Zollvereins.
  • § 5. Von 1848—1850
  • § 6. Von Olmütz bis zum Prager Frieden von 1866.
  • § 7. Die Errichtung des Norddeutschen Bundes.
  • § 8. Die Errichtung des Deutschen Reiches.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches.
  • § 10. Verhältniß der Einzel-(Bundes-) Staaten zum Deutschen Reiche.
  • Zweites Buch. Angehörige und Gebiet des Deutschen Reiches.
  • § 11. Reichsangehörigkeit.
  • § 12. Rechte und Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 13. Erwerb der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 14. Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Gebiet des Deutschen Reiches.
  • Drittes Buch. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • § 16. Der Kaiser.
  • § 17. Der Bundesrath.
  • § 18. Zuständigkeit des Bundesrathes.
  • § 19. Der Reichstag.
  • § 20. Die Rechte des deutschen Reichstages.
  • § 21. Die Zuständigkeit des deutschen Reichstages
  • Viertes Buch. Die Gesetzgebung des Deutschen Reiches.
  • § 22. Der Begriff des Reichsgesetzes.
  • § 23. Inhalt der Reichsgesetze und Zuständigkeit der Reichsgesetzgebung
  • § 24. Verhältniß der der Reichs- zur Landesgesetzgebung, Inkrafttreten und Wirksamkeit der Reichsgesetze.
  • § 25. Der Weg der Reichsgesetzgebung
  • § 26. Erschwerte Gesetzgebung, Verfassungsänderungen, vertragsmäßige Grundlagen, Sonderrechte.
  • § 27. Das Verordnungsrecht.
  • Fünftes Buch. Die Verwaltung des Innern.
  • § 28. Begriff und Arten der Verwaltung.
  • § 29. Die freie Bewegung der Reichsangehörigen im Reiche.
  • § 30. Vom Gewerbewesen mit Einschluß der Fabrik- und Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • § 31. Von der Arbeiterversicherung.
  • § 32. Vom Maaß-, Gewichts-, Münz- und Bankwesen.
  • § 33. Der Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Sechstes Buch. Verkehrswesen.
  • § 34 Postwesen.
  • § 35 Eisenbahnwesen.
  • Siebentes Buch. Finanzwesen.
  • § 36. Das Reichshaushalts-Etatsgesetz.
  • § 37. Die Reichssteuern.
  • § 38. Die Zölle
  • § 39. Zollstrafrecht und Zollstrafverfahren
  • § 40. Die Reichs-Stempelabgaben.
  • § 41. Erhebung, Verwaltung, Controle und Rechtsweg in Ansehung der Reichssteuern.
  • § 42. Abrechnung zwischen Reich und Bundesstaaten.
  • § 43. Der Inhalt des Etatsgesetzes und die Rechnungslegung über dessen Ausführung.
  • § 44. Der Reichsfiskus, Reichsvermögen und Reichsschulden
  • Achtes Buch. Reichskriegswesen.
  • § 45. Rechtscharakter des Reichsheeres und der Kriegsmarine.
  • § 46. Quellen des Militärrechts. Gesetzgebung und Verordnung. Die militärische Ordre.
  • § 47. Der Kaiser und das Heer.
  • § 48. Die Bundesstaaten und das Heer. Militärconventionen. Die Sonderstellung Württembergs und Bayerns.
  • § 49. Die Festungen.
  • § 50. Stärke und Zusammensetzung des stehenden Heeres.
  • § 51. Der Militärdienst.
  • § 52. Besondere Arten des Militärdienstes, besonders der Offiziersdienst.
  • § 53. Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren
  • § 54. Versorgung der Militärpersonen.
  • § 55. Sonstige Rechtsverhältnisse der Militärpersonen.
  • § 56. Die vermögensrechtlichen Militärlasten.
  • § 57. Die Kriegsmarine
  • Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden.
  • § 58. Allgemeines.
  • § 59. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 60. Der Reichskanzler.
  • § 61. Reichsbehörden.
  • Zehntes Buch. Auswärtige Verwaltung.
  • § 62. Allgemeines, Staatsverträge.
  • § 63. Das Gesandtschaftsrecht.
  • § 64. Konsularrecht.
  • Elftes Buch. Besitzungen des Deutschen Reiches.
  • § 65. Elsass-Lothringen.
  • § 66. Schutzgebiete.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.

Full text

676 Neuntes Buch. Die Reichsbeamten und die Reichsbehörden. 
Behäörden die gesetzlichen Bestimmungen ihres Heimathstaates und in Ermangelung 
eines plchen die Vorschriften des preußischen Rechtes zur Anwendung (§ 19, 
atz 2). 
Endlich findet sich in § 19, Abs. 2 die (oben S. 607 aufgeführte) in § 48 
des Reichs-Militärgesetzes wiederholte Vorschrift, welche zur Folge hat, daß alle 
Pensionen der Beamtenwittwen und --Waisen, sowie die Bezüge für Sterbemonat, 
Gnadenmonat und Gnadenquartal in Preußen von allen directen Staats= und 
Kommunalabgaben befreit find. 
Die Cautions pflicht der Reichsbeamten ist durch Gesetz wegen Aufhebung 
der Kautionspflicht der Reichsbeamten vom 20. Februar 1898 (R.-G.-Bl. 1898, 
S. 29) aufgehoben. 
5* 60. Der Reichskanzler“. 
Ueber keinen Gegenstand ist bei Berathung der Norddeutschen Bundesverfassung 
so lebhaft gestritten worden wie über die Einsetzung, die Verantwortlichkeit, die Art 
und die Befugnisse der Reichs-Central-Verwaltungsbehörde. Der Entwurf der 
Bundesverfassung enthielt nichts über die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers und 
bestimmte in Art. 12: „Das Präsidium ernennt den Bundeskanzler, welcher im 
Bundesrathe den Vorsitz führt und die Geschäfte leitet,“ und in Art. 16: „Der 
Bundeskanzler kann sich in Leitung der Geschäfte durch jedes andere Mitglied des 
Bundesraths vermöge schriftlicher Substitution vertreten lassen.“ Zu dem Art. 12 
beantragte v. Bennigsen am 26. März 1867, dem Schlufse hinzuzufügen: 
„ ferner die Vorstände der einzelnen Verwaltungszweige, welche. nach dem In- 
halt dieser Verfassung zur Competenz des Präfidii gehören“ 3, und Lasker, diesem 
Artikel als Alinea 2 anzuschließen"“: „Dem Präsidium steht es zu, für einzelne 
Zweige der Verwaltung besondere Kommissarien zu ernennen, welche nach Maßgabe 
des erhaltenen Auftrages den Bundeskanzler vertreten und für den Bund zu ver- 
eidigen find,“ endlich Ausfelds, statt: „die Geschäfte leitet“ „dessen Geschäfte 
leitet". v. Bennigsen begründete seinen Antrag damit: „ daß es doch keinem 
einzigen großen Staat einfallen wird, einen einzigen Minister mit der gesammten 
Verwaltung zu beauftragen; es wird auch Niemand im Stande sein, zu sagen, 
hätte ein solcher Minister auch die größte Arbeitskraft, daß er auf so vielen Ge- 
bieten die Arbeiten allein übernehmen kann, ja, daß er auch nur die Controle so 
weit übernehmen kann, daß er mit seinem Namen irgend eine Verantwortlichkeit, 
eine innere oder eine äußere, übernehmen kann. Nun ist darauf aufmerksam gemacht 
worden, daß ja die Ausschüsse (des Bundesraths) hier bei der Executive eine 
gewisse Stellung hätten, und daß es deshalb gar nicht möglich wäre, daß, wenn 
für die einzelnen Verwaltungszweige das Präsidium einzelne Männer ernennt, diese 
wieder als verantwortlich hingestellt würden, da sie ja gar nicht, sondern die Aus- 
schüsse die Beschlüsse faßten... Meiner Meinung nach haben die Ausschüsse 
überhaupt gar keine Executive, sondern diese hat der Bundesratt.. 
Ein Hinderniß also ist in den Ausschüssen durchaus nicht vorhanden, daß die preußische 
Regierung für die einzelnen Abtheilungen der Verwaltung noch besondere verant- 
wortliche Männer ernennt ... Ich glaube, für mehrere dieser Zweige wird sich die 
  
1 D. i. der, dessen Staatsangehöriger sie sind. Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 
2 Literatur: M. Seydel, Le Chan-889, S. 420 ff., Hänel, Studien, II. S. 24 f., 
cellier de 1°’Empire allemand, in der Revue S. 31ff., und die Lehrbücher von Laband, 
du droit public etc. 1895, IV, p. 426 suiv., Zorn, Hänel, eorz Meyer u. s. w. 
P. Hensel, Die Stellung des Reichskanzlers 2m Drucksachen Nr. 13, S. 2, Bezold, Ma- 
nach dem Staatsrechte des Deutschen Reichs, in!#terialien, I. S. 713. 
irth's Annalen 1881, S. 1, Joêl, ebendort 4 Drucksachen Nr. 43, Ziff. 79, Bezold, I, 
878, S. 402 ff., 761 ff., W. Rosenberg, Die S. 713. 
staatsrechtliche Stellung des Reichskanzlers, 1889, 5 Drucksachen Nr. 23. 
K. Preuß, Die organische Bedeutung der * Sten. Ber. S. 375, Bezold, I, S. 375. 
rtikel 15 und 17 der Reichsverfassung, in der 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.