Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1899
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 413  — 
Mandeln, die Zungenbalg- und Lymphdrüsen, die Speiseröhre, der Kehlkopf, die 
Luftröhre, die Lungen und das Herz zu untersuchen. Dabei ist die Beschaffenheit 
des Blutes, namentlich der Gerinnungszustand desselben, genau anzugeben. 
Schließlich ist auch der Schädel zu öffnem und das Gehirn zu untersuchen. 
3. Bei Rotz (Wurm). 
§. 30. 
Nachdem zuerst die Beschaffenheit der Haut beschrieben ist, hat eine genauere 
Untersuchung der schon von außen sichtbaren oder zu vermuthenden krankhaften 
Stellen der Haut und Unterhaut, einschließlich der Lymphgefäße und der nächsten 
Lymphdrüsen stattzufinden. Sodann ist die Nasenschleimhaut zu untersuchen 
und zu diesem Zweck die im §. 16 beschriebene Durchsägung des Kopfes vor- 
zunehmen. Alsdann werden Schlundkopf, Kehlkopf, Luftröhre, Lungem und die 
mit diesen Organen verbundenen Lymphdrüsen untersucht. Endlich wird das 
Verhalten der Milz, der Nieren, der Leber und Muskeln bestimmt. 
4. Bei Maul- und Klauenseuche. 
§. 31. 
Sollte zur Feststellung der Maul- und Klauenseuche die Obduktion eines 
Thieres erforderlich sein, so ist die Haut an der Krone der Klauen, an den 
Ballen, in der Klauenspalte und an der hinteren Fläche der Zehenglieder sorg- 
fältig zu untersuchen. Es ist ferner zu ermitteln, ob die Zitzen des Euters er- 
krankt sind. Weiter ist die Beschaffenheit der Lippen und der Maulschleimhaut 
festzustellen und namentlich bei jüngeren Thieren der Zustand der Schleimhaut 
der vier Magenabtheilungen und des Darmes zu prüfen. Schließlich ist auch 
noch eine Untersuchung der großen drüsigen Organe, besonders der Leber und 
der Nieren auszuführen. 
  
5. Bel Lungenseuche. 
§. 32. 
Es ist auf die Sektion der Brusthöhle besondere Sorgfalt zu verwenden. 
Nach dem Eröffnen derselben ist der etwaige abnorme Inhalt, die Beschaffenheit 
des Brustfelles und der Ausdehnungszustand der Lungen zu beschreiben. Es sind 
ferner die Lungen, und zwar besonders die Durchschnittsflächen derselben mit 
besonderer Rücksicht auf das Interstitialgewebe und die Beschaffenheit der Lungen- 
bläschen, der Bronchialdrüsen und Lymphgefäße zu untersuchen. Auch der Inhalt- 
der Bronchien und die Beschaffenheit der Bronchialschleimhaut ist festzustellen. 
6. Bei Pockenseuche. 
§. 33. 
Sollte das Vorhandensein der Pockenseuche durch die Obduktion festzustellen 
sein, so ist zunächst eine genaue äußere Besichtigung vorzunehmen. Sodann ist 
die Beschaffenheit der Haut am Kopfe, besonders um das Maul und die Augen, 
ferner an der inneren Fläche der Extremitäten, an dem Bauche, der Brust und 
Reichs- Gesetzbl. 1895. 68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment