Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weltpostvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • 1. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Weltpostvertrag.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Postpacketen.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Todesfall.
  • 4. Polizei-Wesen Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Miltär-Wesen. Anhang zu Nr. 22 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche gemäß § 90 der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 361 — 
L'Administration du pays d'origine détermine 
également, s'il y a lieu, le cours à payer par l'ex- 
péditeur, lorsque ce pays et le pays de destination 
possèdent le méme systeme monstaire. 
4. Est réservé à chacun des pays contractants 
lIe droit de déclarer transmissible par voie d’endosse- 
ment, sur son territoire, la propriété des mandats 
de poste provenant d’'un autre de ces pays. 
Anr#rz 3. 
1. La taxe générale, à payer par Pexpéditeur, 
pour chaque envoi de fonds effectué en vertu de 
Tartiche précédent, est fixée, valeur métallique, à 
25 centimes par 25 francs ou fraction de 25 francs, 
ou à D’équivalent dans la monnaie respective des 
pays contractants, avec faculté d’arrondir les frac- 
tions, le cas 6chéant. 
Sont exempts de toute taxe les mandats choffice 
relatifs au service des postes et échangés entre les 
Administrations postales. « 
2. L'Administration qui a délivré des mandats 
tient compte, à I’Administration qui les a acquittés, 
d’un droit de ½ pour cent du montant total des 
mandats payés, abstraction faite des mandats 
d'office. 
3. Les mandats de poste et les acquits donnés 
sur ces mandats, de même que les récépissés dé- 
livrés aux déposants, ne peuvent ôtre soumis, à la 
charge des expéditeurs ou des destinataires des 
fonds, à un droit ou à une tazxe quelconque en sus 
de la taxe percue en vertu du paragraphe ler du 
présent article, sauf toutefois le droit de factage 
pour le paiement à domicile, sil yF a lieu. 
4. L'’expéditeur d'un mandat peut obtenir un 
avis de paiement de ce mandat, en acquittant d’a- 
vance, au profit exclusif de I'’Administration du 
pays d’'origine, un droit fixe égal à celui qui est 
percu dans ce pays pour les avis de reception des 
correspondances recommandées. 
5. Lexpéditeur d’un mandat de poste peut le 
faire retirer du service ou en faire modifier ’adresse 
tant que ce mandat #’'a pas é6té livré au destina- 
taire, auxf Conditions et sous les réserves deéter- 
minées pour les correspondances ordinaires par Iar- 
tiche 9 de la Convention principale. 
6. L’xpéditeur peut é6galement demander la 
remise des fonds à domicile, par porteur Spécial, 
die Metallwährung des Bestimmungslandes um- 
zuwandeln ist. 
Erforderlichenfalls setzt die Verwaltung des Auf- 
gabegebiets den Einzahlungskurs auch dann fest, 
wenn dieses Gebiet und das Bestimmungsgebiet das- 
selbe Münzsystem besitzen. 
4. Jedem der vertragschließenden Länder bleibt 
das Recht vorbehalten, das Eigenthum an den aus 
einem anderen dieser Länder eingehenden Postanwei- 
sungen innerhalb seines eigenen Gebiets für übertrag- 
bar durch Indossament zu erklären. 
Artikel 3. 
1. Die vom Absender für jede auf Grund des 
vorhergehenden Artikels stattfindende Geldübermitte- 
lung zu entrichtende allgemeine Taxe wird, in Metall- 
geld, festgesetzt auf 25 Centimen für je 25 Franken 
oder einen Theil von 25 Franken oder den gleichen 
Werth in der betreffenden Währung der vertrag- 
schließenden Länder, wobei etwaige Bruchtheile ab- 
gerundet werden können. « 
Die auf den Postdienst bezüglichen, zwischen den 
Postverwaltungen ausgetauschten amtlichen Postanwei- 
sungen sind von jeder Gebühr befreit. 
2. Die Verwaltung, welche die Postanweisungen 
abgesandt hat, vergütet der Verwaltung, welche die- 
selben ausgezahlt hat, eine Gebühr von einem halben 
Prozent des Gesammtbetrages der ausgezahlten Post- 
anweisungen, abzüglich der gebührenfreien, dienst- 
lichen Postanweisungen. 
3. Die Postanweisungen und die auf denselben 
ertheilten Quittungen, imgleichen die den Absendern 
ausgehändigten Einlieferungsscheine dürfen, außer der 
auf Grund des ersten Paragraphen des gegenwär- 
tigen Artikels erhobenen Taxe, einer weiteren Gebühr 
oder Taxe zu Lasten der Absender oder der Empfänger 
nicht unterworfen werden, unbeschadet indeß der 
etwaigen Bestellgebühr für die Auszahlung in der 
Behausung der Empfänger. 
4. Der Absender einer Postanweisung kann über 
die erfolgte Auszahlung derselben einen Schein (Aus- 
zahlungsschein) erhalten gegen eine im voraus zu 
entrichtende, der Verwaltung des Ursprungslandes 
ungetheilt zufließende Gebühr in Höhe der in diesem 
Lande für Rückscheine zu Einschreibsendungen erho- 
benen Gebühr. 
5. Der Absender einer Postanweisung kann die- 
selbe zurücknehmen oder ihre Adresse abändern lassen, 
solange die Postanweisung dem Empfänger noch nicht 
ausgehändigt ist, unter den im Artikel 9 des Haupt- 
vertrages hinsichtlich der gewöhnlichen Briefsendungen 
festgesetzten Bedingungen und Vorbehalten. 
6. Der Absender kann desgleichen verlangen, 
daß der Postanweisungsbetrag dem Empfänger so-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment