Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntwein-Gebühren-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • 1. Konsulat-Wesen: Ernennung; - Exequatur-Ertheilungen.
  • 2. Finanz-Wesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1892 bis Ende Mai 1892.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Branntwein-Gebühren-Ordnung.
  • Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen.
  • 4. Marine und Schiffahrt: Errichtung von Stellen für die Untersuchung der Seeleute auf Farbenblindheit in Preußen.
  • 5. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 423 — 
3. Zoll= und Steuer-Wesen. 
  
Der Bundesrath hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, die nachstehende 
Branntwein-Gebühren-Ordnung 
mit der Maßgabe zu genehmigen, daß dieselbe am 1. Juli d. J. in Kraft tritt und von diesem Zeitpunkte 
an alle entgegenstehenden Bestimmungen außer Anwendung kommen. 
Berlin, den 17. Juni 1892. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Freiherr v. Maltzahn. 
  
Branutwein-Gebühren-Ordnung. 
§. 1. Die steuerliche Kontrole der Brennereien, der Branntwein-Privatlager, der Reinigungs= r. algemelne 
anstalten und der anderen Gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher Aufsicht stehender Branntwein — 
verarbeitet wird, die amtlichen Abfertigungen von Branntwein und Branntweinfabrikaten (einschließlich der 
Denaturirungen), sowie die amtliche Begleitung und Bewachung von Branntweinsendungen erfolgen, so- 
weit der 8. 3 dieser Ordnung nicht Ausnahmen vorschreibt, gebührenfrei. 
§. 2. Den Anträgen der Gewerbetreibenden auf Vornahme amtlicher Abfertigungen u. s. w. 
ist nach Maßgabe des Bedürfnisses und der verfügbaren Beamtenkräfte mit thunlicher Beschleunigung zu 
entsprechen. 
sp Soweit nach dem Ermessen der Direktivbehörde für einzelne Gewerbebetriebe die dauernde An— 
wesenheit von Beamten erforderlich erscheint, sind ständige Beamte hierfür zu bestellen. 
§. 3. Gebühren sind zu erheben, wenn es sich um eine Entschädigung für den Mehraufwand u. Cebähren= 
an Beamtenkräften handelt, den die Verabsäumung gesetzlich den Betheiligten obliegender Verpflichtungen wiche 
oder die Gestattung einer Ausnahme von den Vorschriften der Branntweinsteuergesetze und der dazu 
erlassenen Ausführungsvorschriften, insbesondere die Bewilligung einer Erleichterung oder Begünstigung 
in der Steuerbehandlung zur Sicherung des Steueraufkommens nothwendig macht. 
Insbesondere sind Gebühren zu erheben: 
a) für die Ueberwachung einer Brennerei, wenn diese gemäß §. 7 des Branntweinsteuergesetzes 
vom 24. Juni 1887 unter dauernde Kontrole gestellt ist; 
b) für Abfertigungen, welche in einer Brennerei oder in einem nicht am Wohnsitze der Abfertigungs- 
beamten befindlichen und nicht mit ständigen Beamten besetzten Privatlager oder in einer eben- 
solchen Reinigungsanstalt auf Antrag an anderen als den hierfür festgesetzten Tagen aus- 
geführt werden. 
Die Abfertigungstage für die nicht am Wohnsitze der Abfertigungsbeamten befindlichen 
und nicht mit ständigen Beamten besetzten Privatlager und Reinigungsanstalten werden ebenso, 
wie die Termine für die Feststellung des in den Brennereien erzeugten Branntweins, nach 
Anhörung der betheiligten Gewerbetreibenden durch den Bezirks-Oberkontrolör mindestens auf 
die Dauer eines ganzen Monats im voraus bestimmt. 
Gebühren sind nicht zu erheben, wenn es sich nur um eine Verlegung des Abfertigungs- 
termins handelt, oder wenn die Abfertigungen nur gelegentlich, bei einer durch die Noth- 
wendigkeit der Vornahme nicht gebührenpflichtiger Amtshandlungen herbeigeführten Anwesenheit 
der Beamten in der Gewerbsanstalt erfolgen; 
c) für amtliche Abfertigungen — einschließlich der bei Umladungen, Zuladungen, Leichterungen, 
Verschlußverletzungen u. s. w. während des Transports erforderlichen Amtshandlungen — an 
anderen Orten als der ordentlichen Amtsstelle, der Brennerei, dem Privatlager oder der 
Reinigungsanstalt, sowie außerhalb der erlaubten Lösch= und Ladeplätze. 
637
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment