Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Baupolizei. § 61-63.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
  • 2. Maßregeln gegen Bettler und Landstreicher. § 47.
  • 3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
  • 4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). § 49.
  • 5. Preßpolizei. §§ 50-56.
  • 6. Vereins- und Versammlungspolizei. §§ 57-58.
  • 7. Feuerpolizei. § 59.
  • 8. Wasserpolizei. § 60.
  • 9. Baupolizei. § 61-63.
  • 10. Straßenpolizei. § 64.
  • 11. Bestattungspolizei. § 65.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

170 7iweites Buch. Zweiter Abschnitt. $ 61. 
sind einschließlich der dazu gehörigen Hilfsbauten *. Die Gefahren, 
deren Abwendung die Maßregeln der Baupolizei bezwecken, sind Ge- 
fahr des Einsturzes, Feuersgefahr, Gefahr für die Gesundheit der Be- 
wohner. Diese Gefahren können entweder durch ursprünglich 
mangelhafte Anlage des Gebäudes oder durch seinen allmählich ein- 
tretenden Verfall veranlaßt werden. 
Die baupolizeilichen Vorschriften® berühren sich mit den Rechts- 
sätzen des privaten Nachbarrechtes* und sind sogar inhalt- 
lich mit demselben vielfach identisch. Sie unterscheiden sich jedoch 
von ihnen durch den Zweck, dem sie dienen sollen, und durch den 
rechtlichen Charakter, den sie besitzen. Die Grundsätze des Nachbar- 
rechtes sind im privaten, die Vorschriften der Baupolizei im 
öffentlichen Interesse aufgestellt; jene haben die Natur von 
privatrechtlichen, diese die von öffentlich rechtlichen 
Rechtssätzen. Die baupolizeilichen Bestimmungen sind von den 
Polizeibehörden, die Vorschriften des Nachbarrechtes von den 
berechtigten Privaten geltend zu machen. Die Geltendmachung 
Baupolizeirecht. 3, Aufl. 1905; Sass, Preuß. Baupolizeirecht. 1909; Gerland, 
Das In Oberverwaltungsgericht in Berlin und die Baupolizei. Arch. f. öff. R. 
14, 113. 
® Ausführliche Erörterungen über den Begriff des Baues bei Leuthold 
Annalen S. 814. 
® Preußen besitzt keine Baupolizeiordnung für den ganzen Staat. Für die 
landrechtlichen Gebietsteile enthält das A.L.R. Teil I, Tit. 8, 8 67 ff. einzelne 
Vorsehriften; im übrigen bestehen nur Anordnungen mit provinzieller und 
lokaler Geltung. Die Kompetenzverhältniese sind durch 2.G. 88 143—45 ß - 
regelt. Vgl. v. Roenne, Preuß. Staater. 4, $ 924, S. 803 ff.; Leuthold, 
Annalen, & 822 ff} [v. Brauchitsch, Preuß, Verwaltungsgesetze 4, 338. Bau- 
ordnung für Berlin von 1897, für seine Vororte von 1907.] Bayr. [allg. Bau- 
ordnung vom 17. Febr. 1901; Bauordnung für München vom 29. Juli 1895, abg. 
durch v. vom 21. März 1900; V. betr. die Aufführung der Gebäude im Pavillon- 
bausystem vom 16. Maı 1876. Die Wohnungsaufsicht wird geregelt in Ab- 
änderung des Art. 73 Pol. Str.G.B. durch G. vom 22. Juni 1900 und V. vom 
10. Febr. 1901. Sächs. Baugesetz vom 1. Juli 1900]. Württ. allg. Bauordnung 
vom 6. Okt. 1872 vgl. mit G. über die Verwaltungsrechtspflege vom 16. Dez. 
1876 Art. 79. [Minist. Verf. über die Wohnungsaufsicht vom 31. Mai 1901 und 
vom 18. Mai 1907.| Bad. |Landesbauordnung vom 11. Sept. 1907]. Hess. allg. 
Bauordnung vom 30. April 1881, ergänzt durch G. vom 1. Juli 1893]. Braunschw. 
Bauordnung [vom 13. März 189. Ergänzung vom 27. Okt. 1899]. Anhalt. 
Bauordg. [vom 19. Juni 1905]. Das in Elsaß-Lothringen geltende französische 
Recht hat keine eingehenderen baupolizeilichen Vorschriften, sondern beschränkt 
sich wesentlich auf Bestimmungen über Baufluchten. Vgl.O. Mayer, Theorie 
des französischen Verwaltungsrechtes, S. 256, 
* (Loening, H.W.B.? 2, 713; Baupolizei und Nachbarrecht; Dreyer, 
Der Entschädigungsanspruch der Straßenanlieger. Verw.Arch. 17, 194 (aus- 
führliche Berücksichtigung der Literatur und Rechtsprechung); Schelcher, 
Die Entschädigung der Straßenanlieger. Fischers Zeitschr. 34, 1. Loening, 
H.W.B.? 2, 714 bezeichnet als Baupolizeirecht, im Gegensatz zu den privat- 
rechtlichen Beschränkungen des Nachbarrechts, den Inbegriff der Sätze des 
öffentlichen Rechts, durch welche die Baufreiheit dessen, der privatrecht- 
lich über den Grund und Boden zu verfügen hat, zu dem Zwecke beschränkt 
wird, um die Gefahren zu verhüten oder zu beseitigen, welche durch die Auf- 
führung oder den baulichen Zustand von Bauwerken für einzelne Personen, 
die sic gegen solche Gefahren nicht zu schützen vermögen, oder für die ge- 
samte Bevölkerung oder das Gemeinwesen entstehen können. — Vgl. E.G. z. 
B.G.B. Art. 111, 124; B.G.B. $$ 903 £.; Gew.O. & 26.| 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment