Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Impfung. § 77.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • 1. Begriff und Umfang der Medizinalpolizei. § 75.
  • 2. Seuchenpolizei. § 76.
  • 3. Impfung. § 77.
  • 4. Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen. § 78.
  • 5. Heilpersonal.
  • 6. Heilanstalten. § 82.
  • 7. Veterinärpolizei. § 83.
  • 8. Tierärztliches Personal. § 84.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

192 Zweites Buch. Vierter Abschnitt. $ 77. 
jahr folgenden Kalenderjahres, sofern sie nicht nach ärztlichem 
Zeugnis die natürlichen Blattern überstanden haben, b) Zöglinge 
von öffentlichen Lehranstalten und Privatschulen mit Ausnahme der 
Sonntags- und Abendschulen innerhalb des Jahres, in welchem sie 
das zwölfte Lebensjahr zurücklegen, sofern sie nicht nach ärztlichem 
Zeugnisse in den letzten fünf Jahren die natürlichen Blattern über- 
standen haben oder mit Erfolg geimpft worden sind®. Bei Be- 
rechnung dieses Zeitraumes ist das Jahr, in welches die Impfpflicht 
fallt, mit einzurechnen. Ein Aufschub der Impfung darf nur statt- 
finden, wenn der Impfpflichtige nach ärztlichem Zeugnis ohne Gefahr 
für sein Leben oder seine Gesundheit nicht geimpft werden kann. 
Bleibt die Impfung erfolglos, so muß sie spätestens im nächsten 
Jahre, und bleibt sie auch dann erfolglos, spätestens im dritten Jahre 
wiederholt werden ®. 
2. Personen, die dafür zu sorgen haben, daß die 
Impfung vollzogen wird. Dies sind, da die Impfpflicht in die 
Zeit der Unmündigkeit fällt, nicht die impfpflichtigen Personen selbst, 
sondern deren Eltern, Pflegeeltern oder Vormünder. Sie haben die 
Pflicht: a) die Kinder impfen zu lassen, b) sie in der Zeit vom 
sechsten bis achten Tage nach der Impfung, d. h. nach dem Tage, 
an welchem geimpft ist, dem impfenden Ärzte vorzustellen, damit 
dieser entscheiden kann, ob die Impfung Erfolg gehabt hat®, c) sie, 
falls die Impfung erfolglos geblieben ist, binnen der gesetzlich be- 
stimmten Zeit nachimpfen zu lassen. — Ist die Impfung unterblieben, 
so muß zunächst eine amtliche Aufforderung zur Vornahme derselben 
ergehen. Ebenso hat eine amtliche Aufforderung zur Vornahme 
einer neuen Impfung stattzufinden, wenn zwar die Impfung erfolgt, 
aber die nachherige Vorstellung unterblieben ist. Die Nichtbeachtung 
der amtlichen Aufforderung wird mit Geldstrafe bis zu fünfzig Mark 
oder mit Haft bis zu dreißig Tagen bestraft”. Die Strafbarkeit tritt 
aber nur ein, wenn die amtliche Aufforderung zur Kenntnis der ver- 
pflichteten Personen gelangt ist. Dagegen wird nicht erfordert, daß 
sie denselben speziell mitgeteilt ist; es genügt auch eine allgemeine 
Bekanntmachung, wenn nur die Kenntnis zweifellos festsieht®. Bei 
fortgesetztem Ungehorsam kann die Bestrafung wiederholt und even- 
tuell die Impfung nach den Grundsätzen der administrativen Exekution 
zwangsweise vollzogen werden. 
Sinne verstanden sind, daß die Aufforderung zur Kenntnis der verpflichteten 
Person gelangt sein müsse, ergibt sich aus den Verhandlungen des Reichstages 
vom 9. März 1874. Vgl. namentlich die Äußerungen des Antragstellers Abe. 
Prinz Radziwill (Sten. Ber. 1, 264). Denselben Standpunkt vertreten auc 
zwei Erkenntnisse des preußischen Obertribunals in Hartmanns Zeitschrift 
4, 579; 5, 194; v. Roenne, preuß. Staatsr. 4, 275%. 
® Für wiederholte Bestrafung, da es sich in jedem einzelnen Falle um 
eine neue Übertretung handelt, der Grundsatz „ne bis in idem“ also keine An- 
wendung findet, Jolly, V.R.W. 1, 671 und verschiedene gerichtliche Erkennt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment