Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Veterinärpolizei. § 83.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • 1. Begriff und Umfang der Medizinalpolizei. § 75.
  • 2. Seuchenpolizei. § 76.
  • 3. Impfung. § 77.
  • 4. Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen. § 78.
  • 5. Heilpersonal.
  • 6. Heilanstalten. § 82.
  • 7. Veterinärpolizei. § 83.
  • 8. Tierärztliches Personal. § 84.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

|Medizinal- und Veterinärpolizei.] $ 83. 209 
derselben festzustellen und der weiteren Ausbreitung entgegenzu- 
treten. 
Dem Zwecke, das Vorhandensein der Seuche festzu- 
stellen, dienen: 1. die Anzeigepflicht, 2. die Ermittelungen von 
Amtswegen ®, 
Eine Verpflichtung zur Anzeige einer ausgebrochenen Vieh- 
seuche oder von Erscheinungen, die den Ausbruch einer Seuche be- 
fürchten lassen, an die Polizeibehörde liegt ob: 1. bei der Rinderpest 
jedem, der zuverlässige Kunde davon erlangt, daß ein Stück Vieh an 
derselben krank oder gefallen ist!®, 2. bei einigen anderen gesetzlich 
bestimmten Viehseuchen I: dem Besitzer des betroffenen Viehs und 
an dessen Stelle dem Vertreter in der Wirtschaft, ferner demjenigen, 
dem die Aufsicht über das Vieh übertragen ist, dem, der es in 
Obhut hat, dem Begleiter von Tieren auf einem Transporte, dem 
Besitzer von Gehöften, Stallungen, Koppeln und Weiden, in denen 
sich fremde Tiere befinden, den Tierärzten und allen den Personen, 
welche sich gewerbsmäßig mit Ausübung der Tierheilkunde be- 
schäftigen, den Fleischbeschauern einschließlich den Trichinen- 
beschauern, ferner den Personen, welche das Schlächtergewerbe be- 
treiben, sowie solchen, die sich gewerbsmäßig mit der Beseitigung, 
Verwertung oder Bearbeitung tierischer Kadaver beschäftigen !*, Die 
Unterlassung der Anzeige ist strafbar. 
Die Ermittelungen von Amtswegen können entweder 
durch eine Anzeige veranlaßt oder von der Polizeibehörde aus eigener 
Initiative unternommen werden. Der beamtete Tierarzt hat die Art, 
den Stand und die Ursachen der Krankheit zu ermitteln, sein Gut- 
achten abzugeben und anzugeben, welche Maßnahmen ihm erforder- 
lich erscheinen. In eiligen Fällen trifft er seine Anordnungen auch 
vor dem Einschreiten der Polizei, der Vorsteher des verseuchten 
Ortes hat für die Durchführung der dringlichen Maßregeln zu sorgen. 
Läßt sich der Ausbruch einer Seuche nur durch Tötung und Zer- 
legung eines verdächtigen Tieres, durch Impf- oder Blutprobe er- 
mitteln, so kann die Polizeibehörde diese Maßregeln anordnen. Dem 
Besitzer des verdächtigen Tieres ist vorbehalten, auch seinerseits 
einen approbierten Tierarzt zu den Untersuchungen zuzuziehen. Bei 
erheblichen Meinungsverschiedenheiten unter beiden Tierärzten oder 
bei Bedenken der Behörden gegen die Erhebungen des beamteten 
Tierarztes ist ein tierärztliches Obergutachten einzureichen ". 
Die Maßregeln, welche die Weiterverbreitung der Seuche 
hindern sollen, sind teils vorläufige, teils definitive Maßregeln. 
16 (Vgl, auch Kirchner, Die gesetzlichen Grundlagen der Seuchen- 
bekämpfung im Deutschen Reich und in Preußen. 1907.] 
16 S 
R.P.G. $ 4. 
17 [V.S.G. $ 10 zählt die Seuchen auf, für welche Anzeigepflicht besteht.] 
9#. — Vom Ausbranche des Be hat die Polizeibehörde den 
" V8.G. 
Militärbehörden Mitteilung zu machen. (V.S.G 
VSG.$ 15. 
Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht. 3. Aull. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment