Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1840
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Erster Jahrgang. 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Erstes Stück vom Jahr 1840.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. II. Allgemeine Münzconvention der zum Zoll- und Handelsvereine verbundenen Staaten nebst besonderer protokolarischer Uebereinkunft zu derselben vom 30. Juli 1838
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

542 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
provincia. Die Bischöfe, die einem Erzbischof unterstehen, heißen 
Suffraganei. Zum Begriff eines Metropoliten gehören nicht notwendig 
Suffraganen, sondern ohne Suffraganen sind sie nur Bischöfe mit dem 
Titel: Erzbischof. Letztere finden sich namentlich in Italien. Die erz- 
bischöfliche Jurisdiktion heißt technisch Jus metropoliticum; der Erz- 
bischof fungiert als zweite Instanz für die bischöflichen Gerichte (nament- 
lich Ehescheidungssachen, Disziplinarsachen), ferner liegt ihm ob die 
Ernennung des Kapitelvikars und des Okonomen, die Ausfsicht über die 
Suffraganen, namentlich die Uberwachung der Residenzpflicht der Bischöfe 
und das Ausfsichtsrecht über die bischöflichen Seminare. Der Erzbischof hat 
ferner das Recht zur Berufung der Saffraganen zu einem Provinzial= 
konzil (Provinzialsynode). Dies Recht war seit dem 16. Jahr- 
hundert obsolet geworden, es ist erst seit 1848 wieder praktisch geworden. 
1860 fand ein derartiges Provinzialkonzil in Köln statt. Auf der 
Provinzialsynode kann der Metropolit ein Strafrecht gegen die Suf- 
fraganen ausüben, aber nur wegen geringer Vergehen (causae minores). 
Wegen causae maiores und ev. Absetzung ist nur der Papst zu- 
ständig. Ferner kann auf der Synode die Visitation der Suffragan- 
bistümer beschlossen werden. Die Ehrenvorrechte der Erzbischöfe find: 
das Jus Pallil, ius erectae crucis praeferendae, das Recht sich 
bei Prozessionen ein Kreuz vortragen zu lassen und das Prädikat: 
Excellentissimus und reverendissimus. 
C. Die Kirchenämter im Gebiete der Episkopalgewalt. 
1. Die Bischöfe (Episcopi) sind die Träger der Kirchengewalt 
über eine Mehrheit von Pfarreien. Ihr Herrschaftsgebiet heißt 
Diözese. Die Bischöfe heißen auch ordinarli, weil ihre jurisdiktionelle 
Gewalt mit dem bischöflichen Amt verbunden ist. Innerhalb der Diözese 
ist der Bischof der Inhalt aller Kirchengewalt. 
Die bischöflichen Rechte scheiden sich in jura ordinis und iura 
jurisdictionis. Die iura ordinis erhält der Bischof mit der Kon- 
sekration. Sie sind entweder iura communia, d. h. alle Rechte des 
ordo presbyteralis, die er mit den einfachen Priestern teilt, und mit 
deren Ausübung er auch andere Priester betrauen darf (Taufe, Buße, 
Abendmahl und letzte Olung), oder jura propria seu reservata, b. h. 
alle Rechte, die dem Bischof allein zustehen (Pontifikalien und Pontifikal- 
handlungen). Hierher gehören die Firmung, Ordination, Benediktion 
der Abte, Konsekration der Könige, Kirchen, die Weihe der heiligen Ole. 
Die Jura iurisdictionis des Bischofs haften am Amt. Der 
Bischof erhält sie erst mit erfolgter Konfirmation seitens des Papstes. 
Diese Jura werden eingeteilt in lex iuris dictionis, d. i. der 
Inbegriff der Regierungsrechte, denen alle Einwohner der Digzese 
unterworfen sind, namentlich die cura animarum des Bischofs, und 
in die lex dioecesana, die Summe der nutzbaren bischöflichen 
Rechte, namentlich das Recht auf Abgabe. 
Diese Rechte stehen dem Bischofe im eigenen Namen zu. Daneben 
übt er andere Befugnisse der päpstlichen Primatialgewalt aus, aber nur 
kraft Delegation. Diese Delegation ist entweder eine generelle 
(delegatio a jure), dann beruht sie auf Gesetz, namentlich auf den 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment