Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1860
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 8.) Verordnung, die Veranstaltung von Landtagswahlen betreffend; vom 20sten Februar 1860.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • I. Schulen.
  • II. Universitäten und Hochschulen für technische und künstlerische Berufsarten.
  • III. Andere Bildungsanstalten. § 92.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

333 Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. $ 9. 
III. Andere Bildungsanstalten. 
$ 9. 
Anderweite Bildungsanstalten sind: 
1. Die Akademien. Akademien der Wissenschaften 
sind Korporationen von Gelehrten zur Förderung der Wissenschaft. 
Diese Förderung besteht in der Veranstaltung von Sitzungen, in 
denen wissenschaftliche Vorträge gehalten werden, in der Heraus- 
gabe und Unterstützung von wissenschaftlichen Werken, in dem Aus- 
schreiben von Preisaufgaben. Die Akademien ergänzen sich durch 
Kooptation: die kooptierten Mitglieder bedürfen der Bestätigung des 
Monarchen!. Die Akademien der Künste sind Korporationen 
von Künstlern zur Förderung der Kunst, verbunden mit Kunstlehr- 
anstalten?. 
2. Bibliotheken?. Sie sind teils Staats-, teils Provinzial-, 
teils städtische Bibliotheken, teils Bibliotheken der gelehrten öffent- 
lichen Korporationen, namentlich der Universitäten. Die Grundsätze 
über ihre Verwaltung und Benutzung sind durch besondere Statuten 
oder Reglements festgestellt. Durch landesgesetzliche Vorschrift ist 
den Verlegern vielfach die Verpflichtung auferlegt worden, von den 
in ihrem Verlage erscheinender Werken Freiexemplare an öffentliche 
Bibliotheken abzuliefern. Diese Vorschriften sind durch das Reichs- 
preßgesetz nicht berührt worden. 
. Sammlungen und Museen, für deren Benutzung und 
Verwaltung ebenfalls besondere statutarische oder reglementarische 
Vorschriften bestehen. 
4. Theater®. Die Theater haben sich zuerst an den fürst- 
lichen Höfen entwickelt; neben den Hoftheatern sind allmählich 
städtische und Privattheater entstanden. Diese drei Klassen von 
Theatern bestehen auch heute noch nebeneinander. Die Tätigkeit 
der Verwaltung in bezug auf die Theater äußert sich in einer zwei- 
fachen Richtung: 
a) in der Konzessionierung’. Eine Konzession ist für 
Schauspielunternehmer, d. h. für Privatpersonen, welche den Betrieb 
  
! In Deutschland bestehen die Akademien der Wissenschaften zu Berlin, 
München [und Heidelberg]. Eine ähnliche Stellung nehmen die Gesellschaften 
der Wissenschaften zu (Göttingen und Leipzig, ein. Vgl. Nadbyl, Art. Aka- 
demien der Wissenschaften und Künste. V.R.W. 1, 28. 
2 Akademien der Künste bestehen ebenfalls in Berlin und München. Vgl. 
Nadbyl, Art. Akademien und Kunstschulen a.a.O. 
* Nadbyl, Art. Bibliotheken V.R.W.1, 211; Dziatzko-Pietschmann, 
Art. Bibliotheken H.W.B.® 2. 1029. 
* R.Pr.G. $ 30. — Über die landesgesetzlichen Vorschriften vgl. Mar- 
quardacn, Kommentar zum Reichspreßgesetz. S. 267; Berner, Lehrb. d. 
eutsch. Preßrechts. S. 239: Franke, Die Abgabe der Pflichtexemplare von 
Druckerzeugnissen. 1889. 
® Nadbyl, Art. Museen. V.R.W. 2, 147. 
® Leuthold, Art. Schaustellungen. R.L. 8, 539; Art. Theaterpolizei V.R.W. 
2, 625; Seydel, Annalen 1881 S. 647; [Opet u. G. Meyer, Art. Theaterrecht 
H.W.B.? 7, 85; Opet. Grundzüge des modernen Theaterrechts. 1906.] 
1 Gew.O. $ 32. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment