Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Großherzogin von Sachsen
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Anfang Oktober desselben Jahres konnte die An- 
lage dem Betriebe übergeben werden und zeigte sich 
in allen ihren Theilen als leistungsfähig und zweck- 
entsprechend. 
Die in den Werkstätten beschäftigten Gehülsen 
sind vorzugsweise Europäer, doch werden auch von 
den Eingeborenen Leute als Zuschläger und Hand- 
langer verwendet. 
Die Bauart der Wagen und Karren in Deutsch- 
Südwestafrika ist eine außerordentlich solide und 
kräftige, da die Wege= und Klimaverhältnisse dieses 
bedingen. Zur Verarbeitung gelangt nur eine diesen 
Bedingungen entsprechende Holzart, welche in der 
Kapkolonie heimisch ist und von dort bezogen wird. 
Der Windmotor, nach Fillers Patenten 80 642 
und 50 599 erbaut, ist in seiner ganzen Ausführung 
als ein tadelloses Werk anzusehen. Er funk- 
tionirt ausgezeichnet und regulirt sich bel jeder Wind- 
stärke und Windrichtung. Befonders hervorzuheben 
ist noch die praktische Anordnung der einzelnen Theile 
behufs Montage, so daß auch ein weniger technisch 
Geschulter die Aufstellung nach der gegebenen Aulei- 
tung vornehmen kann. 
In Deutsch-Südwestafrika hat sich die Anlage 
eines Windmotors als gegenwärtig geeignetste Be- 
triebskraft erwiesen und es dürften Fillers patentirte 
Windmotoren zur Wasserversorgung für einzelne 
Besitzungen, Plantagen, Kolonien und Brunnen an 
den Transportstraßen für das Zugvieh sehr zu 
empfehlen sein. 
Die Einweihung und Eröffnung der neuen An- 
lage mit Windmotorenbetrieb erfolgte am 7. Oktober. 
Zu diesem Feste hatte sich am Nachmittag eine zahl- 
reiche Versammlung von Europäern und Eingeborenen 
unter dem Windmotor versammelt, von dessen Galerie 
aus Ingenieur Redecker eine Ansprache hielt, in 
der er besonders betonte, daß dies die erste Anlage 
dieser Art im deutschen Schußgebiete sei. 
Es wurden die Thüren zu den Fabrlkräumen 
geöffnet und die verschiedenen Hülfsmaschinen, als 
Säge-, Bohr-, Stemmmaschine sowie Drehbänke, in 
Betrieb gesetzt, woraus die kulturelle Bedeutung der 
Anlage für die Kolonie auch den anwesenden Laien 
deutlich wurde, während die Fachleute natürlich noch 
mit größerem Interesse diesen ersten Maschinenbetrieb 
durch Windkraft des Landes verfolgten. 
Eine Festtafel, an der 47 Personen theilnahmen, 
schloß die Feier der Einweihung der ersten deutschen 
Fabrikanlage in Deutsch-Südwestafrika. 
  
208 
Zeichner von Beruf war. 
  
Titteratur. 
Otto Riebe: Drei Jahre unter deutscher Flagge 
im Hinterland von Kamerun. Geschlldert nach 
Tagebuchblättern des Karl Hörhold. Berlin 1897. 
A. W. Hayns Erben. 
Der Verfasser des hier verwertheten Tagebuches 
war Expeditionsmeister des selnerzeit von Haupt- 
mann Morgen zum Benuê ausgeführten Zuges. 
Es stellt sonach eine Ergänzung und Nachlese zu 
den Morgenschen Schilderungen von seiner Expe- 
dition dar. 
Frédéric Christol: Au Sud de IAfrique. 
Avec 150 dessins et croquis de I'’Auteur. 
Paris 1897. Berger-Levrault & Cie. 
Der Autor des vorliegenden sehr hübsch aus- 
gestatteten Buches ist ein Angehöriger der evange- 
lischen Pariser Missionsgesellschaft, welcher früher 
Er war daher in der 
Lage, sehr Vieles, was er in Afrika gesehen, in 
künstlerischer Vollendung zu Papier zu bringen und 
so den Erinnerungen aus seinem Missionarleben, die 
er hier bietet, einen besonderen Reiz zu verleihen. 
Christol hat unter den Bassutos gewirkt und schil- 
dert ihr Land, ihr Leben, ihre Sitten und Bräuche 
recht anschaulich und lebendig. Besonders interessant 
ist, was er von den orlginellen Kunstleistungen süd- 
afrikanischer Eingeborener mittheilt. Sowohl ihre 
Felsengemälde als ihre kleinen Skulpturen, dle bisher 
recht wenig bekannt und nicht richtig gewürdigt 
worden sind, verdienen die Aufmerksamkeit der Afrika- 
forscher. Sehr lehrreich sind auch die Mittheilungen 
der Schrift über das Aussatzhospital auf Robben- 
island bei Kapstadt. 
  
Tikterakur-Verpeichnik. 
Macdonald, J. R. L: Salerän and purehin in 
British East Africa, 1891—1894. 16 sh. 
E. Arnold in London. 
Atteridge, A. H.: Towards Khartonm. The story 
ol the Sondan war of 1896. 16 sh. 
A. D. Innes in London. 
Frozer, R. W.: British India. 5 sh. 
Sehrainer, O.: Troper Peter Halket of Mashona- 
and. 
F. Unwin in London. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
a#na# 
SSs 
a#n#es 
. „Bussard“ 7 /2. Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
.Condor“ 11/2. Sanfibar. (Poststation: Sansibar.) 
.„Falte“ 18/2. Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Habicht“ 16/12. Kamerun. (Poststation: Kapstadt.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.