Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VIII. Jahrgang. Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet vom 10. Oktober 1896.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

thätigen Vulkan der Erde, im Frühjahr 1895 
besucht und schildert hier in treuen Zügen die von 
ihm durchreisten Theile Javas und seiner noch so 
wenig bekannten Bergwelt. Jedem Weltreisenden 
wird die Schrift ein willkommener Führer sein. 
  
Colmar Freiherr von der Goltz: Anatolische 
Ausflüge. Mit 37 Bildern und 18 Karten. 
Berlin. Verein der Bücherfreunde. (Schall & 
Grund.) 
Kleinasien erregt seit einer Reihe von Jahren 
in Deutschland immer wachsende Aufmerksamkeit. In 
Palästina haben deutsche Auswanderer blühende An- 
siedlungen geschaffen, im mittleren Kleinasien sind 
zahlreiche deutsche Kaufleute thätig und im Norden 
haben die mit deutschem Kapital gebauten großen 
Eisenbahnen die Niederlassung einer Menge Deutscher 
verschiedener Berufe und den Besuch des Landes 
durch zahlreiche Reisende veranlaßt. Während früher 
Bücher über die Verhältnisse dieser Gegenden im 
großen Publikum kaum Leser fanden, erwecken sie 
daher jetzt lebhaftes Interesse. Das hier vorliegende 
Buch thut es in ganz besonderem Maße. Ist doch 
sein Verfasser der langjährige deutsche Lehrmeister 
des türkischen Heeres, welcher die Türkei und ihre 
asiatischen Besitzungen kennt, wie nur wenige Men- 
schen das thun. Seine durch Photographien und 
Zeichnungen von Künstlerhand belebten Schilderungen 
geben ein außerordentlich fesselndes Bild Anatoliens 
und werden zweifellos dazu beitragen, daß dies alte 
Kulturland in Zukunft noch öfter als bisher von 
Deutschen besucht wird. 
Georg Kahlbaum: Eine Spitzbergenfahrt. Leipzig 
1896. J. A. Barth. 
Daß das eisumstarrte Spitzbergen das Ziel 
von Vergnügungsfahrten werden würde, haben die 
kühnen Seefahrer, welche es bei den Versuchen, eine 
nordöstliche Durchfahrt nach Indien zu finden, ent- 
deckten, sich gewiß nicht träumen lassen. Das Un- 
wahrscheinliche ist indessen Thatsache geworden und 
so Mancher, der zum Forschungsreisenden sonst wenig 
Neigung hatte, genießt jetzt im Sommer den Anblick 
der Gletscher und Fiorde der nordischen Insel. 
Der Verfasser hat im letzten Sommer die Reise mit 
Kapitain W. Schade ausgeführt und seine dabei 
erhaltenen Eindrücke in dem vorliegenden kleinen 
Buche niedergelegt, dessen Lektüre warm empfohlen 
werden kann. 
Georg Wislicenus: Deutschlands Seemacht sonst 
und jetzt, nebst einem Ueberblick über die Ge- 
schichte der Seefahrt aller Völker. Erläutert 
durch 65 Bilder vom Marinemaler Willy Höwer. 
Leipzig 1896. Fr. W. Grunow. 
Der sachkundige, im deutschen Marinedienst auf- 
gewachsene Verfasser liefert in seinem hübsch aus- 
13 
  
gestatteten Werke eine lesenswerthe Geschichte der 
Entwickelung der Seemacht Deutschlands — von den 
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Seine Dar- 
stellung gewinnt dadurch besonderes Interesse, daß 
er stets die allgemeine Entwickelung des Seewesens 
innerhalb der einzelnen Zeitabschnitte im Auge behält. 
Behandelt ist auch die Geschichte der deutschen 
Flotte von 1848, wenn auch auf Grundlage von 
weniger Material als in dem betreffenden Abschnitte 
der Zimmermannschen Geschichte der preußisch- 
deutschen Handelspolitik, wo diese ganze Angelegen- 
heit auf Grundlage der Akten geschildert worden ist. 
Dr. H. Sabersky: Ein Winter in Aegypten. Mit 
16 Bildern und 1 Karte. Berlin. Verein der 
Bücherfreunde. (Schall & Grund.) 
Aegypten, die Wiege der ältesten uns erhaltenen 
Kultur, das Land, um dessen Besitz bis zur Gegen- 
wart so ungezählte Kämpfe ausgefochten worden 
sind, ist heute der beliebteste Winteraufenthalt für 
die Bewohner der nördlichen Länder geworden. 
Eine stattliche Reihe von Werken hat zum Nutz und 
Frommen dieser Reisenden schon Geschichte, Alter- 
thümer 2c. des Nilthals geschildert. Auch an Reise- 
beschreibungen ist kein Mangel. Doch fehlt ihnen 
meist das Lebendige, Anschauliche, was bei dem, der 
das Land kennt, sogleich die eigenen Eindrücke wieder 
wachrust. Der vorliegenden Schilderung, die zum 
Theil aus Briefen erwachsen ist, kann das aber 
gerade nachgerühmt werden. Das Buch dürfte sich 
daher viele Freunde erwerben. 
  
R. Neubert: Denkschrift über die systematische 
Erschließung der deutschen Schutzgebiete mittelst 
Militärbahnen und über die Anlage von Wasser- 
reservoiren in Deutsch-Südwestafrika. Zwickau 
1893. Selbstverlag. 
  
WVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVTYV V 
Titterakur-Verxeichnig. 
Gabler, E.: Schulwandkarte der deutschen Kolonien. 
Unter Mitwirkung von C. Heßler bearbeitet. Zweite 
Auflage. 4 Blatt, à 78.5 2 69 cm. Farbendruck. 
10 Mark, auf Leinwand in Mappe oder mit Stäben 
Mark 15,—. Georg Lang in Leipzig- 
Noll, N.: Histoire de Tarmée coloninle. 2 fr. 50 c. 
erger- Levrault & Cie. Paris. 
L'Abyssinie en 1896. 3 fr. 50 c. 
Combes, P.: 
La Cgionisation frangaise aux Nou- 
Davillé, E.: 
volles Hébrides. 5 fr. 
Malloson: Histoire des Frangais dans IInde depuis 
la fondution de Pondichery jusqdu’'d la prise de 
cette ville (1674—1761). 7 kr. 50 c. 
Mattei: Bas-Niger, Benoué Duhomey. 5 fr. 
J. André & Cic. in Paris.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment