Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

erfunden sei. Dazu kommt noch, daß bereits vor 
mehreren Jahren Herr Direktor Dr. Preuß aus 
Kamerun die leider sterilen Zweige eines Baumes 
einsandte, der vortrefflichen Kautschuk liefern soll; 
er würde von den Eingeborenen Ofuntum genannt; 
möglicherweise steht dieser mit dem Lieferanten des 
Lagos-Kautschuks in Verbindung. 
Zwelfellos muß der letztere der Kickxia africana 
Benth. ähnlich sehen, da Neger, welche selbst in Lagos 
Kautschuk gesammelt hatten, als sie in Kamerun die 
Kickxia sahen, meinten, dieser Baum gebe keinen 
guten-Kautschuk; der richtige Baum habe nicht Blätter 
wie der arabische, sondern wie der Liberiakaffee. 
Bemerkenswerth wäre das Vorkommen von Kautschuk 
in der Kickxia jedenfalls deswegen gewesen, weil 
wir in ihr die erste afrikanische Art in der Familie 
vor uns gehabt hätten, welche nicht zu den Lan- 
dolphien gehörte. Bisher gaben nur die Vertreter 
aus dieser Gruppe Kautschuk, und zwar die Arten 
aus den Gattungen Landolphia und Carpodinus; 
nach neuen bisherigen Erfahrungen möchte ich auch 
glauben, daß der von Herrn Dr. Preuß als Ofuutum 
bezeichnete Baum in die letzterwähnte Gattung gehört. 
  
VVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVU 
Tikker akur. 
Karte von Deutsch-Ostafrika im Maßstab von 
1: 300 000. Konstruirt und gezeichnet unter 
Leitung von Dr. Richard Kiepert im Auftrage 
und mit Unterstübung der Kolonial-Abtheilung des 
Auswärtigen Amts. Berlin. Dietrich Reimer 
(Ernst Vohsen). 
Zwei neue Blätter, D 4 Kilimatinde und C 5 
Massai-Steppe, sind kürzlich von dieser umfangreichen 
Arbeit erschienen, wodurch die Zahl der veröffent- 
lichten Sektionen auf 13 (von insgesammt 30 und 
9 Ansatzstücken) gestiegen und die Darstellung des 
nächsten Hinterlandes von Dar-es-Saläm zum Ab- 
schlusse gekommen ist. Durch die jetzt in Arbelt be- 
findlichen Blätter E 4 (Iringa), E 5 (Kissali) und 
E#6 (Mafia-Insel) wird übrigens die Karte dieses 
Hinterlandes nach Süden zu bald eine große Ver- 
vollständigung und Abrundung erhalten. 
Das Blatt Kilimatinde enthält den größten Theil 
der Landschaft Ugögo und den Osten von Unyamwesi. 
Namentlich in ersterem Gebiete sind unsere Offiziere 
in den letzten Jahren ungemein fleißig an der Auf- 
nahmearbeit gewesen: während wir für Ugögo noch 
vor Kurzem fast ausschließlich auf die dürftigen Skizzen 
617 
  
der älteren Forschungsreisenden und Missionare an- 
gewiesen waren, überzieht jetzt ein dichtes Netz sorg- 
fältig verzeichneter Routen das Land. Namentlich 
sind es — von Emin, Dr. Stuhlmann und Dr. Man- 
kiewitz abgesehen — die Herren Hauptmann Herr- 
mann (1894), Lieutenant Engel hardt (1894/95), 
Lieutenant Fonck I. (1894/95), Hauptmann Prince 
(1895), Hauptmann Podlech (1896) und Lieutenant 
Glauning (1896), denen dieser große Fortschritt 
zu danken ist. 
Weniger mit topographischen Details erfüllt ist 
naturgemäß das Blatt C 5 Massai-Steppe, dessen 
Mitte nur von O. Baumann 1893 durchschnitten 
wurde. Dagegen liegen für den Ost-, West= und 
Südrand wichtige neue Aufnahmen vor: für den 
Osten vor Allem Oberstlieutenant v. Trothas (1896) 
vortreffliche Aufnahmen und die von Lieutenant 
Storch (1896); für den Süden die von Dr. Stuhl= 
mann (1892), Lieutenant Graf Göten (1894), 
Lieutenant Böhmer (1895) und Lieutenant Glau- 
ning (1896); für den Westen von Lientenant 
Fonck I. (1894) und Glauning (1890). 
Dr. Friedrich Plehn: Die physikalischen, klima- 
tischen und sanitären Verhältnisse der Tangaküste 
mit spezieller Berücksichtigung des Jahres 1896. 
Der in den Arbeiten aus dem Kaiserlichen Ge- 
sundheitsamte erschienene Aufsatz stellt einen werth- 
vollen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Erforschung 
Deutsch-Ostafrikas dar. 
  
  
Das vlerte Heft des X. Bandes des internatio- 
nalen Archivs für Ethnographie enthält unter anderen 
interessanten Aufsätzen Beiträge von P. Staudinger 
über zwei Kleidungsstücke aus dem westlichen Sudan 
und von Parkinson zur Ethnographie der Ongtong-, 
Java= und Tasman-Inseln. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYFTFTY 
Tikteratur-Verxpiichnigk. 
Esser, Max, Dr. jur.: An der Westküste Afrikas. Wirth- 
schaftliche und Ingh--Streifzuge Mit zehn Vausbir 
und zwei Karten. Lex. Bo. (225 S.) In eleg. Halb- 
franzband Mk. 8. Albert Ahn, Köln. 
Schulz, C.: Naturgemähe Gesundheitspflege in den Tropen 
und beißen Ländern. er 7. rnabenn un 
Körperpflege. 120. (134 S.) Mk. 1,60. 
Gustav Schuhr, Berlin. 
Vitth, Albrecht: Geschichte Südafrikas. (IV u. 145 S.) 
Ml. 2. Carl Georgi, Bonn a. Rh. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
S. M. S. „Bussard“ 25/7. Apia. — 22/9. Auckland. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Condor" 29/6. Dar-es-Saläm 11/9. — 26/9. Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment