Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_21
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873.
Volume count:
57
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[27] Ministerial-Bekanntmachung, die Einführung von Schulgeld in den Zeichenschulen betreffend.
Volume count:
27
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • [22] Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung des Erfindungs-Patentes auf Verbesserungen in der Schuh-Fabrikation, sowie an den dabei angewendeten Maschinen, Werkzeugen und Apparaten betreffend. (22)
  • [23] Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung der Konzession zum Geschäftsbetrieb im Großherzogthume an die Erste Deutsche Unfall- und Transport-Versicherungs-Gesellschaft zu Dresden betreffend. (23)
  • [24] Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung eines Erfindungs-Patentes auf eine Füllmasse für Heizapparate und Heizröhren betreffend. (24)
  • [25] Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung eines Erfindungs-Patentes auf einen Apparat zum Reguliren des Gasdrucks bei Anwendung von comprimirtem Gase für Eisenbahnfahrzeuge. (25)
  • [26] Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung eines Erfindungs-Patentes auf ein System von Steinbauten ohne Mörtel betreffend. (26)
  • [27] Ministerial-Bekanntmachung, die Einführung von Schulgeld in den Zeichenschulen betreffend. (27)
  • Berichtigung zur Instruktion vom 12. März 1873.
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16 (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)

Full text

36 
Großherzoglichen Zeichenschulen zu Weimar und Eisenach vom 1. April 
d. J. ab ein gering bemessenes Schulgeld erheben zu lassen, von dessen Entrich- 
tung jedoch zugleich Befreiungen in solchem Umfang zuzugestehen, daß kein Kind in 
Folge der Unvermögendheit seiner Eltern von dem Besuche der Großherzoglichen 
Zeichen= Institute ausgeschlossen erscheint. 
Das Schulgeld wird von Ostern d. J. an erhoben ohne Unterschied, ob die 
Schüler und Schülerinnen der Anstalt zeither schon angehört haben, oder neu auf- 
genommen sind. 
Es beträgt bei vier wöchentlichen Unterrichtsstunden jährlich zwei Thaler, 
für zwei Kinder derselben Familie drei Thaler und für jedes weitere Kind aus 
der nämlichen Familie je einen Thaler mehr. 
Dasselbe ist in halbjährigen Beträgen spätestens binnen vier Wochen nach dem 
Beginn jedes Schulhalbjahres und zwar 
in Weimar: an den Großherzoglichen Ministerial-Kassirer Sauder, 
in Eisenach: an den Großherzoglichen Rendanten Kannewurf 
zu entrichten. 
Befreit von der Entrichtung dieses Schulgeldes sind ohne Weiteres 
in Weimar: die Schüler und Schülerinnen der zweiten Bürgerschule und 
der Seminarschule, 
in Eisenach: die Schüler und Schülerinnen der zweiten und dritten 
Bürgerschule. 
Außerdem kann im einzelnen Falle auch für andere Schüler und Schü- 
lerinnen bei glaubhaft dargethaner Mittellosigkeit der betreffenden Familien ein theil- 
weiser oder nach Befinden auch ein gänzlicher Erlaß gewährt werden und haben 
sich die Eltern oder Vormünder mit ihren diesfallsigen Gesuchen 
in Weimar: an den Direktor der Großherzoglichen Zeichenschule, 
in Eisenach: an den ersten Lehrer des dortigen Zeichen= Instituts 
zu wenden. 
Weimar am 15. März 1873. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement des Großherzoglichen Hauses und des Kultus. 
Stichling. 
Berichtigung. d der Instruktion vom 12. März 1873 Ziff. IV. 1 a. — S. 26 des Regier.-Blat- 
s vom 29. März — Zeile 8 von unten — ist statt eingetretenen zu lesen: 
knboekenven. 
  
  
Weimar. — Hof--Buchdruckerei.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.