Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1983.) Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn.
Volume count:
1983
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage A. Zölle bei der Einfuhr in das deutsche Zollgebiet.
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • I. Allgemeine Grundsätze § 187.
  • II. Aktiver Militärdienst.
  • 1. Begründung des aktiven Militärdienstes.
  • 2. Rechtsverhältnisse der aktiven Militärpersonen des Soldatenstandes.
  • 3. Beendigung des aktiven Militärdienstes.
  • a) Allgemeine Beendigungsgründe. § 195.
  • b) Spezielle Beendigungsgründe für die zur Erfüllung ihrer Wehrpflicht dienenden Personen. § 196.
  • c) Spezielle Beendigungsgründe bei Kapitulanten. § 197.
  • d) Spezielle Beendigungsgründe für Offiziere. § 198.
  • e) Militärpensionen. § 199.
  • III. Dienst im Beurlaubtenstande.
  • IV. Dienst im Landsturm. § 206.
  • V. Dienst als Beamter der Militär- und Marineverwaltung. § 207.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

II. Aktiver Militärdienst. $ 199. 567 
Zivilstellen verleiht. Nur gewisse Postämter sind ausschließlich zur 
ersorgung pensionierter Offiziere bestimmt ?. 
Der Anspruch auf Pension beginnt mit Ablauf des Monates, 
für den die letzte Gehaltszahlung stattgefunden hat, bzw. mit Beginn 
des Monates, für den die Pensionierung erfolgt ist!*. Er erlischt 
mit dem Tode des Pensionärs; den Hinterbliebenen wird jedoch die 
Pension noch in den auf den Sterbemonat folgenden drei Monaten 
(Gnadenvierteljahr) fortgezahlt!"; ferner durch rechtskräftige Ver- 
urteilung zu Zuchthausstrafe wegen Hochverrats, Landesverrats, 
Kriegsverrats oder wegen Verrats militärischer Geheimnisse. Das 
Recht des Pensionsbezuges ruht während der Zeit des Verlustes 
der deutschen Reichsangehörigkeit, während der Zeit der Anstellung 
Im aktiven Militärdienste in der Höhe des gewährten Diensteinkommens, 
während eines strafgerichtlichen Verfahrens wegen Hochverrats, 
Landesverrats, Kriegsverrats oder wegen Verrats militärischer Ge- 
heimnisse, so lange der Pensionär sich im Auslande aufhält oder sein 
Aufenthaltsort unbekannt ist; Besoldungen oder Pensionen aus Reichs- 
oder Staatsmitteln kommen nach näherer Bestimmung des Gesetzes 
auf die Militärpensionen in Anrechnung "®, 
II. Pensionen der Unterklassen. Die zur Klasse der 
Unteroffiziere und Gemeinen gehörenden Personen des Soldaten- 
standes !? haben einen Anspruch auf Rente (Militärrente) 1. beim Vor- 
handensein einer Dienstbeschädigung ?°; 2. nach einer Dienstzeit von 
mindestens acht Jahren ohne Nachweis einer Dienstbeschädigung, 
wenn und solange ihre Erwerbsfähigkeit durch Gesundheitsstörungen, 
die während des Dienstes eingetreten sind, aufgehoben oder um 
wenigstens 10/0 gemindert ist; 3. nach einer Dienstzeit von mindestens 
18 Jahren 2! ohne den Nachweis verminderter Erwerbsfähigkeit. In 
diesem Fall haben die Kapitulanten?? einen Anspruch auf lebens- 
längliche Rente, Die Berechnung der Dienstzeit erfolgt im wesent- 
lichen nach Maßgabe der für die Offiziere geltenden Vorschriften ®®. 
Die Rente beträgt für die Dauer völliger Erwerbsunfähigkeit jährlich 
für Feldwebel 900 Mk., Sergeanten 720 Mk., Unteroffiziere 600 Mk., 
Gemeine 540 Mk. (Vollrente), sie beträgt für die Dauer teilweiser 
Erwerbsunfähigkeit den in _Hundertsteln ausgedrückten Teil der 
  
18 O.P.G.8 8. Vgl. Laband R.St.R.° $ 42. 8. 
18 0.P.G. 8 2%. 
n 2.56. 8 27. 
y; is bee die Klasseneinteilun der gyinebeamten des Reichs- 
heere i . Aug. 1% . 
® Mm. r m una solange ihre Erwerbsfähigkeit infolge einer 
Dienstbeschädigung aufgehoben oder um wenigstens 10 Proz. gemindert ist. 
?1ı Erfolgt eine Doppelrechnung der Dienstzeit, so muß eine wirkliche 
Dienstzeit von mi ns 12 Jahren vorliegen. , 
..,» Über den Berrif: Kapitulant vgl. M.V.G. $ 1 Abs. 4: Kapitulanten 
Sind die Unteroffiziere und Gemeinen, die sich über die gesetzliche Dienstzeit 
hinaus zum aktiven Dienste. verpflichtet haben, ferner die zur Klasse der 
Unteroffiziere gehörenden Gehaltsempfänger mit Einschluß der im Range der 
Unteroffiziere stehenden Verwalter beim Kadettenkorps (Zeug- und Festungs- 
baupersonal, en bei den Generalkommandos). 
®® M.P.G.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment