202
— Art des Fischereibetriebes. .
Heimathsstaat bezw. Heimaths-= gahl Brutto-ahl Fahr
Raum- der . Grund- Klebnetz, zeuge
d I.Grund- Treib- Grund · Grund= schleppnet Anker-
hafen (nebst der gehalt in regel- schlepp- schleppneß * hamen ohne
nntersheidungs. Vuchftbon Fahrbik- wäßigen vet. netz. angeln. Schiere. e und Aal.) Neben-
nterscheidungd-Buchstaben). zeuge. · «
meter. Jsatzung. gahl der Fahrzeuge. betrieb.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7|. 8. 9.10. 11.
II. Im Großherzogthum Gldeuburg.
Wangeroog O. W. 3 81 9 — — 3 — — — 3
III. In der freien Zansestadt
Breinen.
Bremen. B. B. 1 72 2 — — — — — 1 1
Bremerhaven B. KW2 155 5 2 — — — —1 — 2
Zusammen freie Hanse-
stadt Bremen 3 227 7 2 — — — —1 1 3
IV. In der freien und Fanse- I
stadt Hamburg. ·
Cuxhaven H. C. 1 96 3 1 — — — — — 1
Finkenwärder H. W.166 498 36 — — 1300 — — 166
Hamburg H. H. 1 251 9 1 — — — —1 — 1
7 261 9 7 1 — — — — — 1
Zusammen freie und 6
Hansestadt Hamburg 168 1628910 38 — — 130— – 168
7 261 9 !7 — — — — — 1
Ueberhaupt im
Deutschen Reich 402 32 858129 151 16 100 130 4 1148
2 670 — 1 — — — J — 2
Gesammter Brutto- -Raumgehalt der Fahrzeuge der
einzelnen Fischereibetriebe in Kubiklmeter 13894 3125 2729 12 444 54 72
261 — — 4 —
Gesammtzahl der regelmäßigen Besatzung der Fahr-
zeuge der einzelnen Fischereibetriebe 47n 228 31390 * 2