1890.
In unserem Verlage erschien soeben:
Die
Eisengallustinten.
Grundlagen zu ihrer Beurtheilung.
Im Auftrage der Firma
Aug. Leonhardi in Dresden,
chemische Fabriken für Tinten
bearbeitet
von deren Chemikern
Osw. Schluttig und Dr. G. S. Neumann.
Mit zwei Holzschnitten,
einer schwarzen und zwei farbigen Taleln.
In engl. Einband. Preis 4 M.
Zu beziehen durch alle Buch-
handlungen und die unterzeich-
nete Verlagshandlung.
Dresden, den 1. Oktober 1890.
v. Zahn & Jaensch,
Verlags-Buchhandlung.
Carl Heymanns Verlag,
Berlin W., Mauerstr. 44.
Taschen-Kalender
für
Verwaltungsbeamte.
Herausgegeben von den Mitgliedern des
Kgl. statistischen Büreaus
A. Freiherr v. Zirchs und Dr. A. Petersilie,
Hauptmann a. D., Professor.
Achter Jahrgang, 1891.
Mit dem Bildniß Sr. Exzellenz des
Ministers Herrfurth.
Der Kalender präsentirt sich in neuer,
vollständig durchgearbeiteter Gestalt. Ein
reicher Inhalt und absoluteste Zuver-
lässigkeit zeichnen das Buch vortheilhaft
vor ähnlichen Unternehmungen aus und
werden dasselbe bald zu einem unent-
behrlichen Hand-, Hilfs= und Nachschlage-
buch in allen verwaltungsrechtlichen und
die Verhältnisse der Beamten betreffenden
Fragen machen. Den Personalien und
statistischen Angaben ist die größte Sorg-
falt gewidmet.
Trotz eines gegen das Vorjahr be-
deutend erweiterten Umfanges ist der
Leinwand gebundene Exemplar
nur M. 2,50, postfrei M. 2.,70.
Literarischer Anzeiger.
Preis auch für diesen Jahrgang derselbe
geblieben und beträgt für das eleg. in
12. Dezember.
Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 41.
Rechts= und Staatswissenschaftliche Verlags- und Sortimentsbuchhandlung.
Noch rechtzeitig für den Weihnachtstisch wurde soeben vollständig:
Ein Achtundvierziger.
Lothar Buchers Leben und Werke
Heinrich von Poschinger.
Zwei Bände broschiert M. 5, in zwei Leinbänden. M. 6.
Bei postfreier Zusendung M. 5,30, bezw. M. 6,50.
"Wenn mir die Ausgabe würde, so besagt das Vortwort, „eine Gallerie
unser berühmtesten Zeitgenossen zusammenzustellen, so würde dem
Saale der Staatsmänner hart neben dem eisernen Kanzler das Bildniss Lothar
Buchers anbringen und darunter schreiben“: „Die rechte Hand Bismarcks“.
Wenn diese Bezeichnung einem voll zukommt, so ist es Bucher, auf den Fürst
Bismarck bereits im Jahre 1851 aufmerksam geworden war, dessen Arbeiten er
während der ganzen Zeit seines Londoner Exils, also 12 Jahre hindurch ver-
folgte, und der von 1864 ab treu zu ihm hielt, in guten und bösen Tagen.
Bismarck vselbst hat Bucher eine Perle genannt. Nun, diese Perle à jour zu
fassen, lohnt wohl der Mũhe. Man wird dabei einen gangen Mann kennen lernen,
einen glänzenden Parlamentsredner, einen geistvollen Schriftsleller und einen
kühlen, kritischen und tiefblickenden Journalisten“ u. s. w.
Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 41.
Rechts= und Staatswissenschaftliche Verlags= und Sortimentsbuchhandlung.
Rede
Kaiser Wilbelms
zur
Soeben erschien:
Eröffnung der Schulkonferenz
nebst der
Ansprache des Ministers von Goßler.
Aus dem Reichs- und Staatsanzeiger mit Genehmigung abgedruckt.
Einzelpreis 15 Pf.,
bei postfreier Zusendung 18 Pf., Parthieen billiger.
Zu Nummer 50 des Central.-Blatts für das Deutsche Reich, ausgegeben am 12. Dezember 1890.