— 261* —
eine Ziffer. Letztere giebt also die Zehner an, während die anderen Zählscheiben wiederum die
Hunderte, Tausende, Zehntausende und Hunderttausende von Litern Alkohol zählen. Die zweite
Zählscheibe steht durch Zahnrad und Trieb unmittelbar mit dem Alkoholrad in Verbindung, die
erste Zählscheibe wird von der zweiten gleichfalls durch Zahnrad und Trieb mitbewegt; diese beiden
Scheiben haben daher eine allmählich fortschreitende, eine schleichende, während die letzten vier Zähl-
scheiben eine springende Bewegung haben. Ein Zeiger ist nur an dem Ausschnitte vor der ersten
Zählscheibe vorhanden; bei dieser Scheibe ist stets der unmittelbar unter dem Zeiger stehende Theil-
strich maßgebend. Bei der dritten bis sechsten Zählscheibe gilt — wie bei der zweiten bis fünften
Scheibe des Branntweinzählwerkes — stets diejenige Ziffer, welche bereits die Mitte des Ausschnitts
erreicht oder überschritten hat, und zwar so lange, bis die nächsthöhere Ziffer die Mitte des Aus-
schnitts erreicht hat. Bei der zweiten Zählscheibe dagegen hat deren schleichende Bewegung zur
Folge, daß die maßgebende Ziffer sich nur dann in der Mitte befindet, wenn unter dem Zeiger
der ersten Scheibe der Theilstrich O steht, und daß mit dem Wachsen der Angabe der ersten Scheibe
die maßgebende Zahl der zweiten Scheibe zur Seite rückt. Ist daher die Angabe der ersten Scheibe
bis zu 7,0 Liter fortgeschritten, d. h. steht der Theilstrich 7 unter dem Zeiger, so befindet sich die
maßgebende Ziffer der zweilen Scheibe schon in der rechten Ecke des Ausschnitts, während die nächst-
höhere Ziffer von links her sich bereits der Mitte genähert hat. Uebersteigen die Angaben der
ersten Scheibe 7, o Liter, so wird die maßgebende Ziffer auf der zweiten Scheibe schon zum Theil,
bei Angaben über 900 Liter sogar ganz verschwunden sein, während die nächsthöhere Ziffer die Miite
des Ausschnitts nahezu erreicht hat.
Dies giebt für die Ablesung der ersten beiden Zählscheiben solgende Regeln: Steht der Theil-
strich O der ersten Scheibe unter dem Zeiger oder ist er links davon sichtbar, so ist an der zweiten
Scheibe die in der Mitte des Ausschnitts erscheinende Ziffer abzulesen. Steht dagegen der Theil-
strich 9 oder einer der Stiriche zwischen 9 und 0 unter dem Zeiger, so ist nicht die in der Mitte
i. M
E——* 17
0 LITER.
CHNSIOIENSRKC’ 3
CRMOITENSURG.
M3“.
LITER.
GLÖORSENTNS C S
C#N/OTTENSUNG.
WMhp.
des Ausschnitts auf der zweiten Scheibe sichtbare Ziffer, sondern die nächstniedrigere als Ablesung
anzunehmen. In allen anderen Stellungen der ersten Zählscheibe gilt an der zweiten Scheibe die
rechts von der Mitte im Ausschnitte sichtbare Ziffer. Dem ersterwähnten Falle entspricht die in
Abbildung 5 dargestellte Stellung des Zählwerks, die Ablesung desselben ist hier 248 530,5 Liter;
für die beiden anderen Fälle sollen die Stellungen in den vorstehenden Abbildungen A und B als
Beispiele dienen. Die Stellung in Abbildung A geht der in Abbildung 5 kurz voraus, obwohl auf
der zweiten ählscheibe nur die Ziffer 3 sichtbar ist, muß (nicht 39,3, sondern) 29,8 Liter abgelesen
werden Abbildung B zeigt eine spätere Stellung an als Abbildung 5, die Ablesung ist hier
„8 Liter.
Jur den Fall des Wechsels bei den Zählscheiben 3 bis 6 gelten die für die Ablesung der
Scheiben 2 bis 5 des Branntweinzählwerkes gegebenen Anweisungen, wobei zu bemerken ist, daß
die dritte und fünfte Scheibe, ebenso wie die erste, von rechts nach links, die vierte und sechste,
ebenso wie die zweite, von links nach rechts sich drehen.
33“°