Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

— 166 — 
3. Zoll-- und Stenerwesen. 
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 4. Juni 1915 beschlossen, den nachstehend abgedruckten Aus- 
führungsbestimmungen zu den Vorschriften über die zollfreie Ablassung ausländischen Branntweins 
nach den Verordnungen vom 4. Februar und 8. März 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 57 und 135) die 
Zustimmung zu erteilen. 
Berlin, den 5. Juni 1915. 
Der Reichskanzler. 
Im Aufstrage: Meuschel. 
Ausführungsbestimmungen zu den Vorschriften über die zollfreie Ablassung aus- 
ländischen Branntweins nach den Verordnungen vom 4. Februar und 8. März 1915. 
81. 
() In Fässern oder Kesselwagen aus dem Ausland eingeführter, nicht in Arrak, Rum oder 
Kognak bestehender roher oder gereinigter Branntwein (Spiritus, Sprit), der Nr. 178 des Zolltarifs, 
für den nach Ziffer VI der Verordnung vom 4. Februar 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 57) Zollfreiheit 
beansprucht werden kann, darf, wenn seine Alkoholmenge nach den Bestimmungen der Alkohol- 
ermittelungsordnung festgestellt ist, nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen mit inländischem 
unter Steueraufsicht befindlichem Branntwein ausgetauscht sowie versandt, gelagert oder gereinigt 
werden. Der Branntwein ist nach Feststellung seiner Alkoholmenge den für inländischen Branntwein 
vorgesehenen Aufsichtsmaßnahmen zu unterwerfen und in den für diesen vorgeschriebenen Abfertigungs- 
papieren und Büchern festzuhalten. Die statistische Gebühr ist im Anschluß an die Zollabfertigung 
vor dem llbergange des Branntweins in die Steueraufsicht zu entrichten. In die Papiere und Bücher 
ist an Stelle der Angaben über Verbrauchsabgabe und Vergällungspflicht einzutragen: „Ausländischer 
Branntwein, bei Verwendung nach Ziffer VI der Verordnung vom 4. Februar 1915 zollfrei.“ 
2) In gleicher Weise kann auch nach Ziffer 1 der Verordnung vom 8. März 1915 (Reichs- 
Gesetzbl. S. 135) in Fässern oder Kesselwagen aus dem Ausland eingeführter, nicht in Arrak, Rum 
oder Kognak bestehender roher oder, gereinigter Branntwein (Spiritus, Sprit) der Nr. 178 des Zoll- 
tarifs ausgetauscht, versandt, gelagert oder gereinigt werden. Der Vermerk über Belastung usw. hat 
dann zu lauten: „Ausländischer Branntwein, bei vollständiger Vergällung nach Ziffer I der Verordnung 
vom 8. März 1915 zollfrei." 
G) Von der Festhaltung der Nämlichkeit ist nur abzusehen, wenn dies beantragt wird und 
der Antragsteller auf dem Abfertigungspapiere versichert, daß verarbeileter (auch verdünnter) Brannt- 
wein oder Arrak, Rum oder Kognak nicht vorliegt. Bestehen Zweifel, so ist der Antrag so lange ab- 
zulehnen, als nicht die Zweifel durch das Gutachten eines Sachverständigen, durch chemische Unter- 
suchung oder in sonst geeigneter Weise beseitigt sind. 
§* 2. 
#u) Der den Uberwachungsmaßnahmen für inländischen Branntwein unterworfene unverzollle 
ausländische Branntwein darf wie inländischer, von der Vergällungspflicht befreiter, dem Verbrauchs. 
abgabensatze von 1,25 J“ für das Liter Alkohol unterliegender Branntwein behandelt und demgemäß 
in den Abfertigungspapieren mit den entsprechenden Angaben versehen oder in den Lager= oder 
Reinigungsbüchern umgebucht werden, wenn durch Vorlegung eines Ausgleichsscheins (§ 3) der Nach- 
weis erbracht wird, daß eine gleiche Menge der Verbrauchsabgabe unterliegender vergällungsfreier
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.