Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1859. (43)

51 
I. an Kourant-Münzen: 
190,000 Thlr. — Sgr. — Pfc. in Vereins-Zweithalerstücken in den Jahren 1841 bis mit 
203,.000 — — in Einthaler-Stücken 1855 im 14-Thalerfuße. 
63,000 — . — in Ein-Vereinsthaler-Stücken im Jahre 1858 nach 
dem 30-Thalerfuße. 
  
456,000 Thlr. — Sgr. — Pf. 
II. in Scheidemünze: 
1) in Silberscheidemanze: 
in den Jahren 1840 und 1841 
80,250 Thlr. 24 Sgr. — Pf. in ½0 Thaler-Stücken nach dem 16-Thalerfuße gegen 
39,995 11 . . in 1/60 Thaler-Stücken Einziehung der älteren Scheide- 
minze, 
10,0000 — — = in ½0 Thaler-Stücken im Jahre 1858 und nach dem 
5,000 —. — 
135,246 Thlr. 5 Sgr. — Pf. 
2) in Kupferscheidemünze: 
neben den von der im Jahre 1840 eingezogenen und eingeschmolzenen alten Kupfer- 
scheidemünze als noch brauchbar ausgeschiedenen und zum Nennwerthe der neuen 
Scheidemünze wieder ausgegebenen 1960 Thlr. als: 
990 Thlr. in Dreipfennig-Stücken, 
790 = in Zweipfennig-Stücken, 
in ½0 Thaler-Stücken] 34 ½-Thalerfuße. 
  
180 in Einpfennig-Stücken. 
uts. 
3,130 Thlr. 17 Sgr. — l. in Dreipfennig-Stücken zn pahern 15440-1 8 
- — · d 
4,113 - 12 — in Einpfennig-Stücken 1 Joll-Zentner, 
3,0000 — — in Zweipfennig-Stücken im Jahre 1858zu 9 2,5936 Thlr. 
20000 — — = in Einpfennig-Stücken sum den Zoll-Zentner. 
  
12,243 Thlr. 29 Sgr. — Pf. 
Weimar am 21. Januar 1859. 
Großherzoglich Sächsisches Staats-Ministerium, 
Departement der Finanzen. 
G. Thon.