Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

— 290 — 
  
A. 
Erklärung. 
I. Art der Versteigerung 
II. Die Versteigerung hat stattgefundena 
III. Wie hoch ist der Gesamtbetrag der vereinnahmten Entgelteo 2 
IV. Welcher Betrag entfällt hiervon auf 
a) Gegenstände, die der allgemeinen Umsatzsteuer unterliegen? 4% 
b) Luxusgegenstände der im § 8 des Gesetzes genannten Arto. ....... » 
Summcwteoben · 
c) Luzusgegenstände, die nicht im Kleinhandel zungesett worden und 
daher nach 5 v. T. steuerpflichtig sindd— Al 
V. Bemerkungen. 
Es wird versichert, daß die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht 
worden sind. 
(Ort, Straße, Hausnummer) , den ten - 19 
Eigenhändige lreichen, Vor= und Zuname des Versteigerers) 
  
B. 
Steuerfestsetzung. 
Die allgemeine Umsatzsteuer ist unter Vorbehalt der Nachforderung ff. 14 nach 
dem Satze von 5 v. T. aauf K — die für Luxusgegenstände für #4 nach dem 
Satze von 10 v. H. auf 46 und von 5 v. T. auf “— zusammen auf 
—.K festgesetzt worden. 
Der Betrag ist eingezahlt und im Einnahmebuch unter NVr. ver- 
bucht worden. 
* (Ort der mtsstele), den ien 1 
(Siegel) (Name und Diensteigenschaft des Beamten 
C. 
Prüfung. 
Die Prüfung hat zu Bedenken gegen die Richtigkeit der Angaben keinen Anlaß gegeben — 
hat zu einer Erhöhung der — nach dem Satze 5 v. T. der allgemeinen Umsatzsteuer — nach dem Satze 
von 10 v. H. bzw. 5 v. T. der Luxussteuer — unterliegenden Entgelte auf. 4 — 
–– 14604 — K — geführt. Dem Steuerpflichtigen ist ein Umsatzsteuerbescheid über 
den Gesamtsteuerbetrag erteilt worden, in dem er unter Hinweis auf die Verpflichtung zur Zahlung 
von Zinsen zur fristgemäßen Zahlung des Restbetrags aufgefordert worden ist. 
– (Amtsstell). den m 19