Object: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

— 308 — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
16.ArtdergeladenenOuter..........................................·..............·...»........·........................................................·............................................- 
17. Angabe, ob das Schiff voll, halb bis voll, weniger als halb beladen, oder ob es in Ballast oder 
leer war: , .....·.......................·................................................................- 
18. Letzter Abgangsort des Söifes: 3. 
19. Bestimmungsort des Schiffe44. 
20. Richtung des Windes zur Zeit des Unfalls: ................................................................................................................................ 
21. Stärke des Windes zur Zeit des Unfalls (nach den 1 Zahlen der Beaufort- Stalag: *4 WWW 
22. Wetter zur Zeit des Unfalls (ob: heiter, trübe, Nebel, Regen, Schnee, Hagel, Ge- 
witter uswp.):„ 
  
  
  
23. 
Stärke des ircanges zur Zeit des Unfalls (nach den Zahlen der dafür bestehenden inter— 
nationalen Skag.n:: í,, , , 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
24. Angabe, ob zur Zeit des Unfalls Hoch= oder Niedrigwaffer, Ebbe oder Flut stattfadnde:e *5 
25. Art des Unfalls: 
26. Ursache des Unfalls, mit der Angabe, ob sie erwiesen ist oder nur gemutmaßt wird: E 
27. Beschreibung der näheren Umstände und des Herganges des Unfall: I 
28. Ausgang des Unfalls für das Schifffi. 
29. Ausgang des Unfalls für das Schiffszubehör: - ;;;;;;;; 
30. Ausgang des Unfalls für die Ladung: -, „ 
31. Zahl der ums Leben gekommenen Menschen: 
Z„ männlich: ...........................·...............-...-.......·........... 
von der Besatzung veiblicha.. g g 
männlich: ..................................................................... 
psHsnMchtsUsVssatzUnggehsrsssdsnspsrssnsniwexkkkch··.......»··.......·...·.·.............··.........»... ............. 
32. Zahl der beschädigten Menschen . « 
Z männlichz n -, 
von der Besatzung weiblich: 
. .. Imännlich:..·..................·..................-.·...........·..........·..·. 
VondenmchtzurVesptzUnggehormdenPerspMnweiblich:·..................·................·.....................·.......·.·. 
33. Art der Rettung oder des Rettungsversuchs und deren Erfolg für Schiff, Schiffszubehör, Ladung 
und Menssen. -, 
34. Angabe, durch wen die Rettung oder der Rettungsversuch gescha:: , -, 
35. bei vollständigem Verlust des Schiffes: Angabe, ob, wie hoch und wo das Schiff gegen voll- 
ständigen Verlust versichert warrrer í í -, 
  
Angabe, ob und wo eine gerichtliche Untersuchung in betreff des Unfalls eingeleitet worden ist: