W 1031 20
sichtigung von Warenlagern, Aufbereitungs-
anstalten und industriellen Anlagen. 14tägig So.
Professor Dr. Gottsche: Nutzbare Mineralien
mit besonderer Berücksichtigung unserer Kolo-
nien. 2 stündig mit Demonstrationen.
Professor Dr. Nocht: Tropenhygiene. k2stündig
mit Demonstrationen und Übungen.
Außerdem Samariterkursus. Sechsmal
2 Stunden. Das Nähere wird später bekannt
gemacht.
Professor Dr. Becker:
Kisuaheli. 2stündig.
das Schriftarabische. 1 stündig.
Dr. Hagen: Einführun in die chinesische
Umgangssprache. 3Jstündig.
Professor Dr. Schorr: Anleitung zu Him-
melsbeobachtungen mit einfachen Instru-
menten und zu anderen wissenschaftlichen Beob-
achtungen auf Reisen. Viermal 2 Stunden an
Donnerstagabenden im Januar und Februar,
7 bis 9.
Professor Dr. Voigt: Demonstrationen von
Ausrüstungen für botanisches Sammeln
auf Reisen. Einmal 2 Stunden.
Professor Glage und Professor Dr. Ollwig:
Verwendung und Zubereitung der Nah-
1. Einführung in das
2. Einführung in
rungsmittel in den Tropen einschl.
Fleischbeschau (Kochkursfus). Viermal
2 Stunden.
Ferner sind in Aussicht genommen: Kursus
im Englischen; Kurfus zum Abbalgen, Skelet-
tieren, Konservieren und Ausstopfen der höheren
Wirbeltiere von den Beamten des Naturhistori-
schen Museums; Kursus der Photographie; Reit-
unterricht und Unterweisung in der Wartung und
Pflege des Pferdes. Nach Vereinbarung.
r—
Zur Ergänzung der Vorlesungen des
Kolonialinstituts werden den Hörern und
Hospitanten die allgemeinen Vorlesungen
und Ubungen empfohlen. In Betracht kommen
vor allem die folgenden:
Professor Dr. Thoma:
Staatsrechts;
Dr. Ritter: Grundzüge des bürgerlichen
Rechts;
Dr. Leo: Einführung in das Handelsrecht;
Dr. Schaps: Praktikum über Seerecht;
Professor Dr. Rathgen: Wirtschaftskrisen, All-
gemeine Volkswirtschaftslehre, Volks-
wirtschaftliche ÜUbungen;
Dr. Wagemann: Die Grundbegriffe der
Volkswirtschaftslehre;
Dr. Nonne: Die Alkoholfrage;
Dr. Otto: Tropenhygiene mit besonderer
Berücksichtigung der Westküste Afrikas;
Grundprobleme des
Dr. Hambruch: Naturgeschichte- der Kultur-
rasse;
Professor Dr. Marcks: Geschichte Englands
und der englischen Weltmacht;
Professor Dr. Becker: Die Hauptprobleme
der modernen Orientpolitik;
Major Lequis (Berlin): Koloniale Krieg-
führung;
Professor Masterman (Birminghamy):
Institutions. In englischer Sprache.
Die Hörer des Kolonialinstituts belegen die
öffentlichen Vorlesungen in derselben Weise wie
die Institutsvorlesungen.
British
Für das Sommersemester sind außer den
Fortsetzungen der Wintervorlesungen in Aussicht
genommen Vorlesungen über Seerecht, Völker-
recht; Reederei, Hafen= und Kaibetrieb; Boni-
tierung und Ausnutzung von Fischgewässern;
tierische Schädlinge tropischer Kulturpflanzen;
Nutz= und Haustiere der Tropen; Tropische Tier-
seuchen; Anleitung zur Anlage von Stationen
Haus-, Wege= und Brückenbau, Anlage von
Nutzgärten).
* Bekämpfung von Viehseuchen in Britisch-Südafrika.
Dem Kapparlament liegt ein Gesetzentwurf
vor, nach welchem der Regierung weitgehende
Befugnisse zur Bekämpfung von Viehseuchen,
vornehmlich im Hinblick auf eine etwaige Ein-
schleppung des Ostküsten fiebers, erteilt werden
sollen. In Verbindung damit ist eine Kommission
ernannt worden, die beauftragt ist, alle mit dem
Ostküstenfieber zusammenhängenden Fragen zu
untersuchen. Diese hat den ersten Bericht ihrer
Tätigkeit, datiert vom 13. August, eingereicht; er
behandelt die Gefahren der Seuche, die Art und
Weise der Ausbreitung und die an den Grenzen
zu treffenden Vorbeugungsmaßregeln. Nach der
„Cape Times“ vom 19. August 1908 enthält der
Bericht ungefähr folgende Ausführungen:
Der tödliche Verlauf der Krankheit rafft
95 v. H. des Rindviehes hinweg. Die vollkom-
mene Sperre für Rindvieh in verseuchten Be-
zirken lähmt den Verkehr und legt den ganzen
Farmbetrieb brach. Hierdurch werden die strik-
testen Sicherheitsmaßregeln gegen einen Einbruch
der Seuche notwendig, um schwere Schädigungen
der Wohlfahrt des Landes zu verhüten.
Die Ausbreitung der Krankheit kann nur auf
dem Wege der Ansteckung durch Zecken erfolgen,
von denen zwei Arten mit Sicherheit dafür
haftbar zu machen sind, nämlich Ripicephalus
appendiculatus und Ripicephalus simus.