Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

GW 391 20 
sein Wert für die Viehfütterung in der Form 
von Futterkuchen hier noch nicht erprobt. Der 
Handelswert richtet sich nach der Menge und der 
Qualität des im Kerne enthaltenen Oles. Dieses 
soll dem Leinsamenöl ähnlich und zur Farben= usw. 
Fabrikation geeignet sein. 
Farbenfabrikanten haben bisher 10 bis 12 S 
für eine Tonne enthülsten Samen von guter Be- 
schaffenheit geboten. In den Vereinigten Malayen- 
staaten werden 111 Samenkörner auf 1 Pfund, 
12 432 Samen auf 112 Pfund und 248 640 
Samen auf die Tonne berechnet. Das Gewicht 
des Kernes beträgt 60 v. H. des Gesamtgewichts 
des Samenkorns, daher ergeben 414 400 Samen- 
kerne eine Tonne enthülsten Samens. Zur Pro- 
duktion von 414 400 Samenkernen sind etwa 
1036 Bäume oder 5,4 Acres erforderlich. 1 Acre 
ergibt daher etwa 415 Pfund Samen im Werte 
von 15,88 8. Bei einem angenommenen Markt- 
preis von 11 & bis 93,50 f für die Tonne Samen 
ergibt sich nach Abzug aller Unkosten, einschließlich 
Fracht bis Europa, ein Gewinn von 7 3 für 
den Acre. 
Arbeiterfrage. 
Die Kautschukplantagen sind zur Zeit mit 
Arbeitskräften hinreichend versehen. Mitunter, 
anscheinend aber mehr in den nördlichen Staaten, 
sind Tamils und Javanesen auf den Plantagen 
fest angesiedelt. Man hat Häuser für die ver- 
heirateten Leute, Moscheen und Tempel, sogar 
Theater errichtet. 
Zum Zapfen werden gelegentlich Kinder 
Farbiger mit Erfolg verwendet. Eine weitere 
Neuerung ist, daß den Arbeitern Land zum An- 
bau ihrer Lebensmittel gegen Abarbeitung auf 
der Plantage überlassen wird. Die regierungs- 
seitig nunmehr betonte sanitäre Ordnung auf den 
Plantagen, wie Beschaffung guten Trinkwassers, 
Anlage von Kuli-Hospitälern, Entwässerungs- 
anlagen haben eine Steigerung der Betriebsaus- 
gaben verursacht, die bei der Plantagengründung 
in der Regel nicht vorgesehen war oder werden 
konnte. 
Ein Gesetzesvorschlag, genannt die „Tamil Immi- 
gration Fund Ordinance“, der auf eine bessere 
Arbeiterversorgung bei billiger Arbeit, sowie die 
Heranziehung der Plantagenbesitzer zu den Kosten 
der Arbeitereinführung im Verhältnis zum Zu- 
wachs der Plantagen abzielte, ist anscheinend 
wegen des letzten Widerstandes älterer Pflanzer, 
die von der neuen Steuer zumeist getroffen 
werden sollten, bisher nicht Gesetz geworden. 
Aktienmarkt. 
Im August und September v. Js. erreichten 
die Aktien der Kautschukgesellschaften in den Ver- 
einigten Malayenstaaten den bisher höchsten Stand. 
  
Sie fielen dann infolge der verminderten Nach- 
frage nach Rubber, hervorgerufen durch die Ab- 
schwächung des amerikanischen Marktes. Außer 
durch Nachrichten von der Herstellung eines künst- 
lichen Kautschuks wurde der Rubberaktienmarkt 
der Staaten auch noch durch die oben erwähnte 
Ausgabensteigerung beunruhigt, die für ältere 
Plantagen bei einem Arbeiterstand von rund 
1000 Köpfen jährlich etwa 5000 3 betragen soll. 
Ausfuhr und Preise. 
An Plantagenrubber wurde in den Jahren 
1907 und 1906 aus den Vereinigten Malayen- 
staaten ausgeführt: 
  
1907 1906 Zunahme 
engl. Pfund 
Perak 255 530 149 640 105 890 
Selanger 1 198751 681 040 517 711 
Negri Sembilan 530 004 198 112 331 892 
Pahang — — — 
Zusammen 19842851028792955493 
d5433618371217062,3 
Da die Vereinigten Malayenstaaten keine 
direkte Schiffahrtsverbindung mit den Konsum- 
ländern haben und die Ausfuhr über die Häfen 
Singapore und Penang geht, so sind die vor- 
stehenden Posten in der Statistik der Straits 
Settlements enthalten. 
Aus den Straits Settlements wurden aus- 
geführt: 
1907 1906 Zunahme 
2 42 2z 
13 947 4202 9745 
Folgende Länder erscheinen in der Statistik 
als Hauptabnehmer: 
England mit 10 847 dr 
Ceylon . 1575 = 
Belgien - 689 
Australien - 233 
Deutschland = 151 
Nach der Selangor Government Gazette 
wurden in Singapore zu Anfang des Jahres 
1908. folgende Preise notiert: 
Sheet und Biscuit 220,00 8 per Pikul 
Fine Crepe 220,00 
Best Scrap in Crepe Form 190,00 - 
artk 150,00 OD 
Rough untreated Serap 150,00 - 
Rambong untreated. 155,00 
(Rambong wird der von Ficus Elastica 
stammende Kautschuk genannt). 
Die meisten Plantagen, namentlich die in 
London finanzierten, senden ihr Produkt direkt 
nach London. In Singapore sind nur kleine 
Mengen Plantagenkautschuk gehandelt worden;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.